Der THB setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Logistik: Das Thema der kombinierten Verkehre steht erneut im Mittelpunkt. Diese innovative Transportlösung verbindet nahtlos Seehäfen, Hinterland und die wichtigsten Verkehrsträger wie Schiene, Straße und Wasserwege. Damit leisten kombinierte Verkehre einen bedeutenden Beitrag zu nachhaltiger und umweltfreundlicher Logistik, da sie dazu beitragen, CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
Moderne Technologien spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung der kombinierten Verkehre. Digitalisierung, Automatisierung und intelligente Schnittstellen verbessern die Effizienz, Transparenz und Flexibilität in den Transportketten. Investitionen in Infrastruktur, wie neue Terminals und multimodale Knotenpunkte, stärken die Leistungsfähigkeit und ermöglichen eine reibungslose Abwicklung grenzüberschreitender Transporte.
Gleichzeitig stehen die Branche vor Herausforderungen wie Schnittstellenmanagement, Kostenkontrolle und Flexibilität. Innovative Lösungsansätze, etwa durch digitale Plattformen und harmonisierte Standards, helfen dabei, diese Hürden zu überwinden und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Unsere exklusive Sonderbeilage bringt die gesamte Transportkette in den Fokus. Sie zeigt, wie Infrastruktur, Technologie und innovative Akteure zusammenwirken, um nachhaltige und effiziente Logistiklösungen zu schaffen. Diese Plattform bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Botschaft sichtbar zu machen, Ihre Zielgruppe direkt anzusprechen und sich als Vorreiter in diesem zukunftsweisenden Bereich zu positionieren.
Nutzen Sie die Chance, mit einer Anzeige in dieser bedeutenden Beilage Ihre Expertise im Bereich der kombinierten Verkehre hervorzuheben. Seien Sie dabei und setzen Sie ein starkes Zeichen für Innovation, Nachhaltigkeit und die Zukunftsfähigkeit der Logistikbranche!
(Redaktionskonzept folgt)
Hier können Sie die Sonderbeilage „Kombinierte Verkehre" Ausgabe 2024 nachlesen: [siehe Link]
Erscheinungstermin 17. Oktober 2025 Anzeigenschluss 10. Oktober 2025