NPorts-Azubis überzeugen mit Sparkonzept

Zufriedene Gesichter (v. l.): Bernd Langer (Jury-Vorsitz), Leah Beckedorf, Adrian Schmeyer, Björn Schaeper (IHK), Foto: Andreas Burmann/IHK Oldenburg
Sie haben es geschafft: Adrian Schmeyer und Leah Beckedorf, Azubis bei der NPorts-Niederlassung Brake haben ihr Können vor der IHK-Jury als „Energie-Scouts“ unter Beweis gestellt. Sie durften sich über den dritten Platz freuen. Das Projekt „Sozialgebäude 2.0“ befasste sich mit dem zentralen Treffpunkt einer Niederlassung, dem Sozialgebäude.
Für dieses haben die angehenden Industriemechaniker ein Konzept entwickelt, mit dem das in die Jahre gekommene Gebäude energetisch hochwertiger gestaltet werden soll. Einige Planungsschritte wurden bereits realisiert, wie etwa die Isolierung der Heizung, Andere sollen in Zukunft folgen, wie die Begrünung des Daches. Das Projekt „Energie-Scouts“ ist eine bundesweite Initiative, die von den Industrie- und Handelskammern (IHK) auf lokaler Ebene organisiert wird. Nach vorbereitenden Schulungen haben die Azubis aus den teilnehmenden Unternehmen etwa ein halbes Jahr Zeit, um für ihre Betriebe Konzepte zum Energiesparen zu entwickeln. Dieses präsentieren sie dann der IHK-Jury. Eine Win-win-Situation, denn die Azubis erweitern ihr Fähigkeitenspektrum und die Unternehmen sparen Energiekosten und leisten damit ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Ein weiterer Lösungsansatz kam von Marvin Rittershofer und Volker Ahl vom Standort Cuxhaven. Sie haben Sensoren für eine intelligente Heizung gebaut, die erkennen können, ob und wie lange die Rolltore geöffnet sind, um die Heizungsleistung anzupassen. Dominik Jürrens und Tobias Romanski vom Standort Emden hatten es sich zur Aufgabe gemacht, die Leuchtstoffröhren-Rasterleuchten durch LED-Panels auszutauschen. Holger Banik, Geschäftsführer von NPorts, freut sich über die Leistung seiner Azubis. Er ist überzeugt: „Beim IHK-Wettbewerb gewinnt NPorts als Ganzes, denn die Ideen der Energie-Scouts haben ja auch über die Laufzeit des Projekts hinaus Bestand.“ jow