LNG-Fähre „Prinsesse Isabella“ getauft

Dänemarks erste LNG-Kurzstreckenfähre ist in Fahrt. Die achtjährige dänische Kronprinzessin Isabella taufte das Schiff jetzt im Hafen von Saelvig auf der dänischen Ostsee-Insel Samsø auf ihren Namen „Prinsesse Isabella“.

Eingesetzt wird das im Februar dieses Jahres abgelieferte Fährschiff (IMO 9692806) auf der rund zwölf Seemeilen langen und rund einstündigen Fährstrecke zwischen Hou, rund 40 Kilometer südlich der dänischen Großstadt Aarhus, und Saelvig Harbour auf der Insel Samsø. Betreiber ist die neu gegründete Samsø Rederi, die sich im Besitz der Inselgemeinde befindet. Bis zur Inbetriebnahme des neuen Fährschiffes wurde der Fährbetrieb zwischen Hou und Saelvig von der dänischen Samsø Faergen bedient, die nun nur noch von Kalundborg nach Ballen auf Samsø mit dem Fährschiff „Kanhave“ verkehrt.

Gebaut wurde das 100 Meter lange, 18,50 Meter breite und 3 Meter tiefgehende Doppelend-Fährschiff „Prinrsesse Isabella“ nach den Plänen von OSK-Shiptech auf der Remontowa-Werft in Polen. Der von DNV GL klassifizierte Neubau verfügt über zwei Transportdecks, darunter ein höhenverstellbares für den Fahrzeug-Transport. Die Transportkapazität liegt bei 160 Pkw.

Den dieselelektrischen Antrieb der Doppelendfähre mit einer Vermessung von 5478 BRZ und einer Tragfähigkeit von 650 Tonnen übernehmen vier Schottel-Azimuth-Thruster von Typ STP550 mit einer Leistung von jeweils 850 Kilowatt. Die dafür notwendige Energie erzeugen vier Wärtsilä-Dual-Fuel-Motoren vom Typ 6L20 DF. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 15,5 Knoten.

Die LNG-Betankung erfolgt derzeit noch über ein mobiles, 40 Kubikmeter fassendes Sattelzug-Tanksystem vom Mineralölunternehmen Q8 im Hafen von Hou, wobei das Gas dreimal wöchentlich aus Rotterdam angeliefert wird. Langfristig ist seitens der Kommune Samsø die tägliche Betankung mit eigenem Gas geplant, das über eine Biogasanlage auf der Inselgemeinde erzeugt werden soll.

Der Antrieb über Flüssiggas hat speziell für die Fähr- und Kreuzschifffahrt bereits enorm an Bedeutung gewonnen. So wurde die „Ostfriesland“ zur ersten LNG-betriebenen Fähre unter deutscher Flagge umgerüstet (THB 18. Juni 2015). Mitte Juli stellt die AG Ems-Gruppe auch noch die mit einem LNG-Hauptantrieb ausgerüstete „Helgoland“ in Dienst.

Becker Marine Systems ließ in der Slowakei die LNG Power Barge „Hummel“ bauen, die im Hamburger Hafen AIDA-Kreuzfahrtschiffe umweltfreundlich mit Strom versorgt. Zudem bestellte die AIDA Cruises bei der Meyer Werft zwei neue Kreuzfahrtschiffe, die ausschließlich mit LNG fahren werden (THB 16. Juni 2015). fab

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben