In Ennshafen: Österreichs erste LNG-Tankstelle

In Ennshafen können derzeit zwölf Tonnen LNG gelagert werden, Foto: RAG Austria
In Ennshafen ist jetzt Österreichs erste LNG-Tankstelle eröffnet worden.
„Der Knotenpunkt im trans europäischen Verkehrssystem (TEN-T) bietet in einem ersten Schritt die Infrastruktur zur Etablierung des neuen Kraftstoffs in Österreich, weitere Ausbauschritte sind in Vorbereitung“, betont Werner Auer, Geschäftsführer der Ennshafen OÖ GmbH. Die Transportkette an der Donau mache damit einen wichtigen Entwicklungsschritt, um auch in den nächsten Dekaden den Anspruch einer hohen Umweltverträglichkeit erfüllen zu können. Partner des jüngsten und modernsten öffentlichen Hafen Österreichs sind die Firmen RAG und IVECO. Das Projekt konnte in wenigen Wochen Bauzeit realisiert werden.
„Die RAG leistet mit der Etablierung von LNG als Kraftstoff für den Lkw-Verkehr einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele. Dank unserer Tankstelle kommt LNG endlich auch in Österreich an“, freut sich RAG-CEO Markus Mitteregger über die wettbewerbsfähige, saubere und leistbare Alternative zu herkömmlichen Treibstoffen im Straßengüterverkehr.
In Ennshafen können derzeit rund zwölf Tonnen verflüssigtes Erdgas gelagert werden. Das entspricht rund 60 bis 90 Lkw-Tankfüllungen. Angeliefert wird das Erdgas mit RAG-eigenem LNG-Tankwagen. Das Gas stammt unter anderem aus heimischen RAG-Lagerstätten und wird in der RAG-eigenen LNG-Anlage im oberösterreichischen Gampern aufbereitet. Dort werden etwa zwei Tonnen LNG pro Tag hergestellt, die dann an der LNG-Tankstelle Ennshafen genutzt werden können. Das entspricht einer Betankung von 10 bis 15 LNG-Lkw pro Tag.
„Das Potenzial für die Zukunft ist deutlich größer. Das zeigt die Entwicklung in Deutschland und in ganz Europa. Darum sollen weitere LNG-Tankstellen an den Hauptverkehrsrouten in Tirol, in OÖ, Steiermark und im Raum Wien folgen“, so Mitteregger. FBi