Neues Peilschiff für Elbe, Havel und Spree

Die Wasser- und Schifffahrtsämter des Bundes (WSA) erhalten ein neues Flächenpeilschiff, das mit einer Schottel-NAV-Antriebseinheit versehen ist, die aus einem Motor und einem Ruderpropeller besteht.

Das teilte der in Spay am Rhein ansässige Hersteller von Antrieben und Steuerungen für Schiffe und Offshore-Anwendungen am Donnerstag mit. Das neue Peilschiff soll im östlichen Bereich Deutschlands auf der Elbe bis Lauenburg und auf den Berliner Gewässern Havel und Spree zum Einsatz kommen.

Beim WSA Minden befindet sich bereits seit 2010 das Peilschiff „Visurgis“ im Einsatz, das von einem Schottel NAV 110 mit 182 kW Eingangsleistung angetrieben wird. Nach den guten Erfahrungen mit der „Visurgis“ setzt man jetzt erneut auf die Kompetenz von Schottel. Das neue Schiff wird jedoch wegen der vielen Brücken in Berlin flacher konstruiert sein und über eine stärkere Motorisierung (279 kW) verfügen. bre

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben