Neues maritimes Flaggschiff von MAN

Der 12V-45/60CR wiegt 20,4 Tonnen, ist 11,32 Meter lang, 4,97 Meter breit und 5,24 Meter hoch, Foto: MAN
MAN Diesel & Turbo hat ein neues maritimes Flaggschiff vorgestellt.
Es handelt sich dabei um das Nachfolgemodell des 48/60CR und damit auch den jüngsten Neuzugang in der 4x-Linie an Hochleistungs-Dieseln. Der 45/60CR wird zunächst als 12V- und 14V-Version verfügbar sein, mit Leistungen von 15.600 beziehungsweise 18.200 kW (24.745 PS). Die Reihenmotor-Versionen folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Für die stationäre Energieerzeugung an Land bietet MAN zudem eine Version mit maximalem Output an, die als 20V45/ eine Leistung von 26 MW erreicht. Je nach Modell sind die Motoren zwischen 8,40 bis 12,30 Meter lang, 3,50 bis 4,97 Meter breit und 5,10 bis 5,30 Meter hoch. Das Gewicht liegt zwischen 13,1 und 23 Tonnen. Zu Preisen machte MAN keine Angaben.
Wayne Jones, Chief Sales Officer von MAN Diesel & Turbo: „Der neue Motor vereint die besten Eigenschaften des Vorgängermodells 48/60CR, etwa das MAN Common-Rail-System mit ECOMAP-Fähigkeit, mit weiteren Highlights wie einer zweistufigen Turbo-Aufladung, mit dem Resultat eines bislang nicht erreichten, spezifischen Kraftstoffverbrauchs. Mit weiter reduzierten Betriebskosten und einer verbesserte Umweltbilanz wird diese Neuentwicklung im Markt auf großes Interesse stoßen.“
Mit Leistungssteigerung und reduziertem Verbrauch zielt der 45/60CR auf dem maritimen Markt vor allem auf Anwendungen mit Fokus auf Lebenszyklus-Kosten ab, beispielsweise Kreuzfahrtschiffe, RoPax- und RoRo-Carrier sowie Schwimmbagger. Das Unternehmen bietet den Motor zunächst in 12V- und 14V-Zylinder-Konfiguration an, später folgen dann 6- bis 10-Zylinder-Versionen in Reihenkonfiguration. Angelegt als Motorenfamilie, wird es weitere Ableger wie etwa eine Dual Fuel-Variante geben. Eine erste Reihe von V-Motoren wird ab Ende 2020 verfügbar sein, die ersten L-Motoren (Reihenkonfiguration) ab dem Jahr 2022.
Der neue Motor ist auch ein Herzstück des erweiterten Systemkonzepts von MAN, das im neuen digitalen Safety and Control System, SaCoS 5000, zum Ausdruck komme. Das auf einem dezentralen Designkonzept basierende Sa-CoS 5000 biete eine einzigartige Datenverfügbarkeit sowie optimierte Alarm-visualisierung und Diagnose. „Dank des neuen SaCoS ist der MAN 45/60 nicht nur onlinefähig, sondern auch für die digitale Zukunft der Stromerzeugung bestens gerüstet”, so Dr. Gunnar Stiesch, Leiter Engineering Motoren bei Man Diesel & Turbo.
Die moderne Schifffahrt ist mit steigenden Anforderungen an erhöhte Effizienz, mit der Einhaltung immer strengerer Emissionsvorschriften sowie einem wachsenden Umweltbewusstsein konfrontiert. Mit dem V45/60CR können Eigentümer und Betreiber solche Forderungen erfüllen und gleichzeitig mit konkurrenzlos niedrigem Kraftstoffverbrauch die Betriebskosten optimieren. Die neue Viertakteinheit wurde von allen größeren Klassifikationsgesellschaften zugelassen und entspricht IMO Tier II, während IMO Tier III durch das SCR-System von MAN erfüllt wird. Durch den verbesserten Verbrauch leitet sich ein im gleichen Maße reduzierter Ausstoß von CO2 und SOx ab, bei voller Erfüllung aller NOx Regularien für TierII (Tier III mit SCR) ab, sagte ein MAN-Sprecher dem THB.
Auf Basis des repräsentativen Lastprofil eines Kreuzfahrtschiffes konnte er-rechnet werden, dass ein Schiff durch den Einsatz des 45/60CR Kraftstoffeinsparungen von fünf bis zwölf Prozent im Vergleich zum entsprechenden Motor eines Wettbewerbers erreichen kann. Für einen Luxusliner mit 120.000 bis 150.000 Bruttoregistertonnen und rund 60 bis 65 MW installierter Leistung kann der Einsatz des 45/60CR somit jährliche Einsparungen von 900.000 bis 2,4 Millionen Euro bedeuten, bei einem angenommenen Kraftstoffpreis von 500 Euro pro Tonne. FBi