KI kommt in deutscher Wirtschaft an
Die Mehrheit deutscher Unternehmen beschäftigt sich nach Angaben des Digitalverbandes Bitkom mittlerweile mit dem Thema künstliche Intelligenz (KI). Nach einer repräsentativen Umfrage unter 602 Betrieben setzen sich demnach 57 Prozent der Firmen mit KI auseinander. Vor einem Jahr lag der Wert bei 43 Prozent. 20 Prozent der Unternehmen nutzen aktuell bereits KI im Vergleich zu 15 Prozent im Vorjahr und nur neun Prozent im Jahr 2022, wie Bitkom weiter mitteilte.
Rund 78 Prozent der Betriebe sehen in KI-Anwendungen vor allem Chancen. Im Vorjahr lag dieser Wert noch zehn Punkte niedriger bei 68 Prozent. Die KI-Skeptiker sind inzwischen klar in der Minderheit: Zwölf Prozent betrachten KI vor allem als Risiko, während acht Prozent keinen Einfluss auf ihr Unternehmen erwarten. Im laufenden Jahr investieren 37 Prozent der Unternehmen in KI, und in den kommenden Jahren wollen 74 Prozent in KI investieren.
Der US-Internetkonzern Google warnte derweil auf einem KI-Event in Berlin vor innovationsfeindlichen Rahmenbedingungen in Europa und Deutschland. Hierzulande gebe es neben europäischen Regulierungen zusätzliche lokale Gesetze mit direkter Auswirkung auf den Einsatz von KI, so Zentraleuropa-Chef Philipp Justus. „Wir laufen Gefahr, Weltmeister in der KI-Regulierung zu werden. Dabei sollte es doch unser Ziel sein, Innovationsweltmeister zu werden.“ bek/dpa