Caterpillar startet in Kiel ins LNG-Zeitalter

In Friedrichsort konzentriert sich Caterpillar auf LNG, Foto: Behling
Ein Jahr vor dem Anlauf des ersten Kreuzfahrers mit LNG-Technologie hat jetzt in Kiel der Betrieb eines Teststands für Motoren mit verflüssigtem Erdgas als Treibstoff begonnen.
Die Firma Caterpillar Motoren hat in Friedrichsort den Teststand dafür in Betrieb genommen. Wie das Unternehmen mitteilte, befindet sich auf der Anlage am Bruanen Berg ein Motor des Typs M34DF der Marke MaK. Zuvor war der Teststand gebaut, geprüft und abgenommen worden. Am Dienstag erfolgte die erste Beladung des LNG-Tanks mit dem Treibstoff, der bei der Verbrennung im Motor nur noch einen Bruchteil der Schadstoffe freisetzt, die sonst bei der Nutzung von Schwer- oder Marinedieselöl freiwerden.
Da sich das auf rund minus 160 Grad heruntergekühlte und so verflüssigte Erdgas jedoch deutlich schwieriger als herkömmliche Treibstoffe handhaben lässt, hat Caterpillar in Friedrichsort diesen Teststand errichtet. Auf dem Werksgelände soll der LNG-Motor künftig auch in die Struktur des benachbarten Trainingszentrums integriert werden. Bei dem Motor MaK M34DF handelt es sich um einen Dualfuel-Motor, der sowohl LNG als auch Marinediesel nutzen kann. Wie das Unternehmen weiter mitteilte, werden dort in Zukunft sowohl eigene Mitarbeiter als auch Besatzungen der Schiffe oder Techniker von Händlern und Vertriebspartnern im Umgang mit dem Treibstoff trainiert. Dabei kann die Ausbildung am laufenden Motor unter realen Bedingungen erfolgen.
Der Betrieb von Schiffen mit LNG soll die Luft in den Häfen und vor den Küsten deutlich verbessern. Die Bundesregierung fördert die Nutzung von LNG als Treibstoff und die Zahl der LNG-Tankschiffe steigt weltweit. Auch in der Ostsee gibt es bereits in Schweden, Finnland, Polen und Litauen LNG- Tanklager.
Caterpillar Motoren GmbH gehört heute bereits zu den führenden Anbietern von besonders schadstoffarmen Schiffsmotoren. 2013 wurde der erste große Dual- Fuel-Motor des in Kiel entwickelten Typs MaK M46DF nach Japan ausgeliefert. Der für den Betrieb mit LNG und Marinediesel optimierte Motor wurde in das Kreuzfahrtschiff „Aidaprima“ eingebaut – genau das Schiff, das ab dem nächsten Jahr auch von Kiel aus zu Kreuzfahrten starten soll.
Die Reederei Aida Cruises aus Rostock ist inzwischen der wichtigste Kunde für die Caterpillar-Motoren. Seit 2007 hat die Reederei ihre Neubauten mit den in Kiel entwickelten Motoren der Baureihen M43C ausrüsten lassen. Derzeit wird in Papenburg auf der Meyer Werft mit der „Aidanova“ das erste Kreuzfahrtschiff mit vier Motoren des Typs M46DF gebaut. Im September beginnt die Erprobung. FB/pk