Größter Carrier für Lohmann


HLB übernahm jetzt die eisverstärkte „Karoline“. Geplant ist der Einsatz im Ostseeraum, Foto: Gierke
Hermann Lohmann Bereederungen (HLB) hat jetzt ihre erste Einheit mit einer Vermessung von mehr als 3000 BRZ übernommen. Für die Reederei aus Haren an der Ems ist es das insgesamt 21. Schiff.
Nur wenige Tage nach Indienststellung des aus den Niederlanden angekauften 5050-Tonners „Valentina“ (IMO 9195872), die ehemalige „Nicola“, erwarb HLB den 5657 Tonnen tragenden 4073-BRZ-Frachter „Karoline“ (IMO 9019200) von Italienern. HLB hat den Carrier unter dem neuen Namen „Celina“ in die in diesem Jahr um insgesamt acht Einheiten gewachsene Flotte eingebracht. Die mit der Umflaggung von Malta nach Antigua & Barbuda und einem Wechsel der Klassifikationsgesellschaft von RINA zu DNVGL verbundene Übergabe erfolgte jetzt im südspanischen Hafen Algeciras. Zuletzt lag die Bereederung bei Navitecno Services in Neapel, Eigner der „Karoline“ war die Cargo Invest Company in La Valletta.
Um die Befrachtung kümmert sich jetzt der Londoner Makler International Shipbrokers. Auf Grund ihrer hohen Eisklasse 1A soll die „Celina“ in den Wintermonaten zunächst in nordeuropäischen Gewässern zum Einsatz kommen.
Das 2001 unter dem Taufnamen „Stella Caribic“ von der serbischen Werft Brodogradiliste Beograd gelieferte Schiff befand sich von März 2003 bis Januar 2007 schon einmal in deutschem Eigentum: Als „Västerbotten“ gehörte es damals zur Flotte des Schiffahrtskontors tom Wörden im niedersächsischen Oldendorf.
Der 104,40 Meter lange, 16,20 Meter breite und maximal 6,76 Meter tiefgehende Singledecker weist ein Laderaumvolumen von 7220 Kubikmetern und eine Containerkapazität von 387 TEU auf. Ein 2900 Kilowatt leistender Wärtsilä-Motor 8R32 LND sorgt für eine Reisegeschwindigkeit von zehn Knoten. Als Manövrierhilfe steht ein 250-Kilowatt-Bugstrahler zur Verfügung. Die „Celina“ verfügt über Unterkünfte für zehn Personen. ED/fab