Weserfahrt mit der „Sedov“

Freunde alter Windjammer haben am 30. August Gelegenheit, mit der russischen Viermastbark „Sedov“ von Bremerhaven nach Bremen zu fahren.

Zur Sicherheit darf das Schiff auf der Weser allerdings keine Segel setzen, sondern muss die Maschine laufen lassen. Die „Sedov“ wurde 1921 in Kiel als „Magdalene Vinnen“ gebaut. Danach fuhr sie unter dem Namen „Kommodore Johnson“ als Schulschiff für den Norddeutschen Lloyd. Seit 1945 in russischem Besitz, hatte der Segler zunächst verschiedene Verwendungen, bevor er wieder als Schulschiff die Weltmeere befuhr. Heute wird der Veteran von der Staatlichen Technischen Universität Murmansk betrieben. Für Studenten der naturwissenschaftlichen Studiengänge, die als Kadetten mitfahren, zählt die Zeit an Bord als Praxissemester.

Auf dem Weg stromaufwärts passiert die „Sedov“ zwei „Kolleginnen“: die „Gorch Fock“, die zu Überholungsarbeiten in der Elsflether Werft liegt, und das Schulschiff „Deutschland“ in der Lesummündung. Mit einer Masthöhe von 58 Metern ist die „Sedov“ nur wenig niedriger als die Überlandleitung bei Farge. Zur Passage unterhalb der Kabel wird die Leitung zur Sicherheit kurzzeitig abgeschaltet.

Abfahrt zur Wesertour ab Bremerhaven/Seebäderkaje am 30. August, 10 Uhr, Einschiffung 9 Uhr. Fahrtdauer etwa sechs Stunden. Liegeplatz in Bremen an der Kap-Horn-Straße Nähe Waterfront. Kosten: 100 Euro pro Person inklusive Suppe, Kaffee und Kuchen. Mitfahrt nur nach Voranmeldung. Karl Geuther Handels-GmbH & Co. KG, Tel.: (0421) 1760 214 (täglich 10–17 Uhr), Mail:

sedov@geuther.com

FBi

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben