„Theodor Heuss“ an der Trave

Die „Theodor Heuss“ hat eine neue Heimat gefunden, Foto: Behling
Der 1957 bei der Schweers-Werft an der Weser gebaute Rettungskreuzer „Theodor Heuss“ hat seine Heimat an der Trave gefunden.
Das Typschiff der modernen Nachkriegsgeneration von Kreuzern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger war von 1957 bis 1985 für Seenotretter im Einsatz. Bei der Station Laboe wurde das Typschiff der 23,2-Meter-Klasse 1985 durch die „Berlin“ ersetzt, das Typschiff der 27,5-Meter-Klasse. Zunächst fuhr sie als „Frido Spatz“ einige Jahre für einen Bremer Eigner, bevor sie als „Jan“ in den Besitz eines Hamburger Reeders gelangte. In dieser Zeit wurde das Schiff mehrfach umgebaut. Das Achterschiff mit der Wanne für das Tochterboot wurde dabei geschlossen und als Freizeitraum hergerichtet.
Seit dem 60. Jahrestag der Ablieferung von der Werft ist das Schiff unter dem Namen „T. Heuss“ in Travemünde unterwegs. Für einen Privatmann dient sie dem Vernehmen nach als Yacht. Der Liegeplatz ist dabei die alte Ausrüstungspier der ehemaligen Schlichting-Werft, die inzwischen zur Seniorenwohnanlage Rosenhof umgebaut wurde. Zum Rosenhof gehören auch mehrere Liegeplätze für Yachten unterschiedlicher Größe.
Nach der letzten Überholung wurde auch das Stadtwappen am Deckshaus getauscht. Jetzt ist das Wappen Lübecks zu sehen, was den regionalen Bezug des Eigners zur Stadt betont. FB