„Nao Victoria“ lädt zum Open Ship

Die originale „Nao Victoria“ hat zwischen 1519 und 1522 als erstes Schiff die Welt umsegelt (Foto: Fundacion Nao Victoria)
Der spanische Großsegler „Nao Victoria“ kann noch bis Montag am Passagierkai Warnemünde im Rahmen der Aktion „Kunst im Öffentlichen Raum“ besichtigt werden.
Die 26 Meter lange Karavelle ist ein Nachbau der originalen „Nao Victoria“, die unter dem portugiesischen Seefahrer Ferdinand Magellan von 1519 bis 1522 als erstes Schiff die Welt umsegelte. Fünf Schiffe brachen damals von Sevilla auf, und nur eines kehrte zurück – die „Nao Victoria“. Die Replik ist somit ein Stück maritime Kulturgeschichte.
Täglich von 10 bis 19 Uhr gibt es in Warnemünde ein Open Ship mit einer historischen Tour über vier Decks. Dabei haben die Besucher unter anderem die Möglichkeit zu erfahren, wie die Männer vor 500 Jahren zur See fuhren, Fotos zu machen und mit der aktuellen Crew ins Gespräch zu kommen.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 4 Euro, für Kinder von 5 bis 12 Jahren 2 Euro. Der Erlös des Ticketverkaufs kommt dem Erhalt historischer Schiffe zugute.
Solo-Konzert
Zudem gibt Ola van Sander, Frontsänger der Band „Bad Penny“, am Sonntag (ab 15 Uhr) ein Solo-Konzert auf dem schwimmenden Kulturgut. Im Mittelpunkt stehen „Lieder von Sonne, Wind und Meer – made in Rostock“.
Der Eigner des Dreimasters mit einer Segelfläche von 290 Quadratmetern ist die Fun dación Nao Victoria in Sevilla. Sie nutzt die „Nao Victoria“ nicht nur als schwimmendes Museum, sondern auch als Werbeträger für die Region Andalusien. bre