Deutsche Handelsflotte schrumpft
Die deutsche Handelsflotte ist in den vergangenen Jahren zwar kleiner geworden, aber durch größere Schiffe vom Volumen her gewachsen.
Der Bestand sank von 847 Schiffen im Jahr 1998 auf 566 Schiffe im Jahr 2010 (Stand: 31. Oktober, Quelle: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie/BSH). Das erklärte die Bundesregierung jetzt in einer Antwort auf eine Anfrage der SPD-Fraktion. Durch größere Schiffe stieg aber die Bruttoraumzahl (BRZ) im selben Zeitraum von 8,1 Millionen auf 15,1 Millionen. 2010 waren 7307 Menschen auf deutschen Schiffen beschäftigt. Die Zahl der an Land Beschäftigten stieg von 16.837 im Jahr 1998 auf rund 23.000 im Jahr 2009. Derzeit sind neben den in deutschen Schiffsregistern eingetragen 566 Einheiten auch 2993 Schiffe mit 63.611.924 BRZ befristet unter fremder Flagge notiert (Stand: 31. Oktober 2010). Keine Kenntnis hat die Bundesregierung dagegen darüber, wie viele Schiffe, für die die Tonnagesteuer die Finanzierungsgrundlage ist, sich derzeit im Bau befinden.