Pella Sietas baut weitere HADAG-Fähre

Erfolgsmuster: Die „Altenwerder“ wird jetzt 20 Jahre alt (Bild: Arndt)
Die Flotte der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG im Hamburger Hafen bekommt im Frühjahr Zuwachs. Der Neubau basiert auf dem erfolgreichem „Bügeleisen“-Typ.
Wie Gabriele Müller-Remer, Vorstandsvorsitzende der HADAG, am Dienstag dem THB bestätigte, wird das Traditionsunternehmen nach derzeitigem Stand im Mai/Juni eine weitere Hafen fähre erhalten. Dabei handelt es sich um eine weiterentwickelte Variante der Serie „Typ 2000“, die die Hamburger aufgrund ihrer markanten Linienführung liebevoll nur „Bügeleisen“ nennen. Müller-Remer: „Das neue Schiff wird Platz für rund 400 Fahrgäste bieten und damit deutlich mehr als auf den bislang eingesetzten Fähren.“ Erreicht wird das vor allem durch eine größere Schiffsbreite, das heißt der Neubau ist einen halben Meter breiter als seine bereits aktiven Schwester-Einheiten. Länge und Tiefgang bleiben aber unverändert.
Die neue Fähre wird auf der Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde gebaut. Die Arbeiten an dem rund 3,3 Millionen Euro teuren Fahrzeug seien bereits weit gediehen. Das Schiff wird mit einem umweltfreundlichen dieselelektrischen Antrieb ausgerüstet. Darüber hinaus werden verschiedene weitere, dem Umweltschutz zugutekommende technische Features eingebaut. So wird beispielsweise die natürliche Abwärme der Motoren auch zum Heizen des Passagierraums genutzt. Bei der Namensfindung setzt die HADAG auch in diesem Fall wieder auf die Mitwirkung der Hamburger. Noch bis zum Ende der Woche läuft ein entsprechender Wettbewerb, der unter anderem vom Radiosender „NDR 90,3“ begleitet wird.
Der Neubau ist so ausgelegt, dass er im Kernliniennetz der 1888 gegründeten Reederei einsetzbar ist. In diesem Jahr feiert das Unternehmen auch den 20. Jahrestag der Erstindienststellung einer „Bügeleisen“-Fähre. Das Startschiff dafür war die „Altenwerder“ (siehe Foto), die nach einem ehemaligen Elbdorf benannt wurde. Die Ortschaft musste dem Container Terminal Altenwerder (CTA) der HHLA weichen. Die Hadag-Flotte umfasst aktuell 24 Einheiten. EHA