OOCL bestellt 21 000-TEU-Frachter
Die koreanische Samsung Heavy Industries hat den Auftrag für sechs Containerriesen bekommen.
Orient Overseas Container Lines (OOCL) hat mit der Bestellung der 21 100 TEU-Carrier für einen neuen Größenrekord gesorgt. Die Order umfasst ein Volumen von knapp einer Milliarde Dollar. Samsung war bereits Rekordhalter unter den Werften, als MOL als erste Reederei einen Frachter jenseits der 20 000-TEU-Marke bestellt hatte. Zwischendurch durfte sich Hyundai Heavy Industries über eine Absichtserklärung mit CMA CGM freuen: Die Koreaner sollen für die Franzosen drei 20 500-TEU-Containerschiffe bauen.
Größere Schiffe lassen sich effizienter betreiben als kleinere. Doch der Drang nach Größe hat auch seine Schattenseiten. So steht beispielsweise die Allianz Versicherung der Entwicklung kritisch gegenüber, da größere Schiffe im Fall einer Havarie auch potenziell größere Schäden bedeuten. Nach einer Kapazitätssteigerung von mehr als 80 Prozent innerhalb von zehn Jahren sei das Risikomanagement neu auszurichten, warnte Sven Gerhard von Allianz Global Corporate & Specialty. Die Branche solle sich für die Zukunft auf Großschäden von mehr als einer Milliarde Dollar einstellen. Das maximale Risiko betreffe dabei nicht nur die Schäden an Schiff und Fracht, sondern könne auch Umweltprobleme oder Betriebsunterbrechungen umfassen. Für die Megaliner sieht Gerhard insbesondere das Problem, dass sie nur wenige Tiefwasserhäfen ansteuern können. Das bedeute eine Konzentration der Risiken. Außerdem bestehe weltweit ein Mangel an qualifizierten Fachkräften für ihre Steuerung.
Die jetzt von OOCL bestellten 21 100 TEU-Frachter werden eine Länge von 400 Metern und eine Breite von 59 Metern erreichen. Der derzeit größte bereits fahrende Carrier ist das Flaggschiff der Schweizer Reederei Mediterranean Shipping Company (MSC): Die „MSC Oscar“ entstand ebenfalls in Korea, bei Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (DSME). Der 395 Meter lange und 59 Meter breite Neubau kommt auf eine Stellplatzkapazität von 19 224 TEU. Ursprünglich auf 18 000 TEU ausgelegt, wurde das Schiff in der Bauphase um eine zusätzliche Containerlage auf Deck erweitert. fab