NCL sagt Meyer Werft „Auf Wiedersehen“

Als vorerst letzten Neubau für die Kreuzfahrtreederei Norwegian Cruise Line (NCL) hat die Papenburger Meyer Werft vergangene Woche die „Norwegian Encore“ übergeben. Nach 14 erfolgreichen Ablieferungen bleibt aber die Perspektive. So sagte Andy Stuart, der noch amtierende President und CEO von NCL, dass man von der Meyer Werft immer erstklassige Arbeiten erhalten habe. Es heiße also nicht „Goodbye“, sondern in der Hoffnung auf eine weitere Zusammenarbeit: „Auf Wiedersehen.“

Die Übergabe der mit 169.145 BRZ vermessenen „Norwegian Encore“ erfolgte an der Bremerhavener Columbuskaje. Für die Meyer Werft war es die dritte Kreuzfahrtschiff-Ablieferung im laufenden Jahr.

Von Bremerhaven aus nahm das unter Bahamas-Flagge fahrende Schiff mit mehr als 2000 internationalen Reisebüropartnern und Medienvertretern unter dem Kommando des schwedischen Kapitäns Niklas Persson Kurs auf Southampton. Am Wochenende begann dann die Transatlantikreise nach New York, wo die „Norwegian Encore“ am kommenden Sonntag erwartet wird. Anschließend steht die Überführung nach Miami an. Dort soll der Neubau am 21. November von der US-amerikanischen Sängerin und Moderatorin Kelly Clarkson getauft werden.

Nach Werftangaben bietet die „Norwegian Encore“ Platz für mehr als 4000 Passagiere in 2038 Kabinen. Sie ist das vierte Schiff der „Breakaway-Plus“-Klasse, zu der auch die „Norwegian Bliss“ und die „Norwegian Joy“ und „Norwegian Escape“ gehören. Sie alle entstanden auf der Meyer Werft.

„Wir freuen uns, ein weiteres Weltklasse-Schiff an Norwegian Cruise Line liefern zu können“, sagte Werftgeschäftsführer Tim Meyer im Rahmen der Übergabe. „Wir sind sehr stolz auf unsere über 16-jährige Partnerschaft und fühlen uns geehrt, Teil der erfolgreichsten Schiffsklasse von Norwegian Cruise Line zu sein.“

Auf technischer Seite ist die „Norwegian Encore“ mit fünf MAN B&W Hauptmotoren mit einer Gesamtleistung von 76.800 Kilowatt ausgestattet. Das Antriebssystem besteht aus zwei ABB Azipod XO-Einheiten mit einer Gesamtleistung von 40 Megawatt, die eine Höchstgeschwindigkeit von 23 Knoten ermöglichen. Die Servicegeschwindigkeit beträgt 16 Knoten.

Zu einer Verbesserung der Energieeffizienz sorgen eine optimierte Hydrodynamik, verschiedene Energiesparvorrichtungen wie eine Wärmerückgewinnung und umfangreiche Wasseraufbereitungssysteme. Zudem ist das Schiff mit Scrubbern und SCR-Katalysator zur Verringerung von Emissionen ausgerüstet. Die „Norwegian Encore“ wird im Rahmen einer kürzlich geschlossenen <link https: www.thb.info rubriken umwelt single-view news ncl-verbannt-einwegplastikflaschen.html _blank external link in new>Partnerschaft mit Just Goods darüber hinaus das erste NCL-Schiff sein, das frei von Plastikflaschen ist.

Mit Abschluss der „Breakaway-Plus“-Klasse wendet sich NCL nun der nächsten Neubaugeneration zu. Die entsteht beim italienischen Fincantieri-Konzern. Sechs „Leonardo“-Schiffe sind geordert und sollen 2022 bis 2027 abgeliefert werden. Details zu den Schiffen, die mit 140.000 BRZ und einer Passagierkapazität von 3300 kleiner ausfallen als die „Breakaway-Plus“-Einheiten, will die Reederei im April 2020 bekanntgeben. CE/ger

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben