Meilenstein für 5000-Tonnen-Kran

„Auf Flansch gelegt“: Zu der Zeremonie kamen auch Gäste von Deme und Cosco, Foto: Liebherr

So soll es später einmal aussehen: die „Orion“ mit dem „HLC 295000“ an Bord, Animation: Deme Group
Der Schiffbau hat seine traditionellen Kiellegungen. In der Kranfertigung ist so eine Feier aber eher unüblich. Bei Liebherr-MCCtec ist es jetzt trotzdem zu einer „Flanschlegungszeremonie“ gekommen.
Grund dafür sind die Dimensionen des laufenden Projekts, teilte das Rostocker Unternehmen jetzt mit. Mit dem „HLC 295000“ will Liebherr hoch hinaus: Denn die jetzt begonnene Heavy-Lift-Crane-Serie ist die bislang größte Offshore-Kran-Reihe des Herstellers. So kommt der 160 Meter lange Hauptausleger auf eine maximale Hubhöhe von 180 Metern. Zum Vergleich: Der Kölner Dom erreicht in der Spitze eine Höhe von 157 Metern. Die Krankonstruktion allein wird bei Fertigstellung wiederum 90 Meter hoch sein. Und auch mit der Hubkapazität setzt sich Liebherr neue Maßstäbe: Bei einer Auslage von rund 30 Metern wird der HLC über eine maximale Hubkraft von 5000 Tonnen verfügen.
Diese Ausmaße wurden bereits bei der „Flanschlegung“ deutlich, wie Liebherr weiter berichtete – das Bauteil selbst kommt immerhin auf einen Durchmesser von 15 Metern. An der Zeremonie nahmen neben Vertretern des Rostocker Unternehmens auch Repräsentanten der belgischen Deme Group und dem Tochterunternehmen Geosea sowie von der chinesischen Cosco-Werftengruppe teil. Hintergrund: Dieser erste „HLC 295000“ wird an Bord des künftigen Offshore-Installationsschiffes „Orion“ installiert werden. Auf Bestellung der Deme-Gruppe entsteht das Spezialschiff bei Cosco. Mit Dual-Fuel-Antrieb inklusive LNG und einem Dynamic Positioning 3-System soll die „Orion“ im Laufe des Jahres 2019 in Dienst gestellt werden – mit dem Liebherr-Schwerlastkran als Kernbestandteil an Bord.
Für „allzeit gute Fahrt“ sorgen dann auch jeweils eine chinesische und eine belgische Münze. Die wurden nämlich im Rahmen der „Flanschlegung“ verbaut – ganz ähnlich wie bei der Kiellegung im Schiffbau. „Auch wenn es Aberglaube ist“, erklärte Daniel Poll, Sales Director Ship and Offshore Cranes bei Liebherr, „wir dachten, es könnte eine passende und schöne Idee sein, diese Tradition für unsere ‚Flanschlegungszeremonie‘ zu übernehmen“. Etwas Besonderes zu machen verdeutliche die Bedeutung des Projekts, schloss er.
Der „HLC 295000“ ist Herstellerangaben zufolge primär für den Dienst in der Offshore-Windenergiebranche ausgelegt. Zu den weiteren Einsatzfeldern könnten aber auch der Öl- und Gassektor sowie der Rückbau von ausgedienten Offshore-Anlagen gehören. ger