LNG-Tanker wieder bei Neptun

Vor wenigen Tagen hat der Flüssiggastanker „Coral Energice“ bei seiner Bauwerft am Warnowkai in Rostock-Warnemünde festgemacht.

Das Spezialschiff lässt derzeit Servicearbeiten in der Neptun Werft durchführen, die den Tanker im Januar 2018 an die niederländische Reederei Anthony Veder abgeliefert hat.

Der Werftaufenthalt erfolgt im Rahmen der Gewährleistungsvereinbarung mit der Reederei. „Unser Anspruch hoher Kundenzufriedenheit reicht über die termin- und qualitätsgerechte Ablieferung der Schiffsneubauten hinaus und schließt umfassenden Service und Gewährleistung ein“, sagt Manfred Ossevorth, Geschäftsführer der Neptun Werft.

Die 164 Meter lange und 24,5 Meter breite „Coral Energice“ kann 18.000 Kubikmeter Flüssiggas (LNG) laden. Sie transportiert nicht nur LNG, sondern nutzt den alternativen Treibstoff auch für die eigenen Antriebsaggregate. Auf der Neptun Werft war der Tanker dazu mit Dual-Fuel-Motoren ausgerüstet worden. Die Hauptmaschine und die Hilfsaggregate für die Stromversorgung an Bord können wahlweise mit Schiffsdiesel oder Flüssiggas betrieben werden.

Von der Reederei Anthony Veder, die seit 1969 Gastanker unterhält, wird die eisverstärkte „Coral Energice“ in der Ostsee eingesetzt. Die Neptun Werft und die Meyer Werft in Papenburg als Muttergesellschaft arbeiten bereits seit vielen Jahren mit der Reederei Anthony Veder zusammen. 2013 hatte die Neptun Werft mit der „Coral Energy“ einen ersten LNG-Tanker für das in Rotterdam ansässige Schifffahrtsunternehmen gebaut. Neben Tankern realisieren Neptun Werft und Meyer Werft als nach eigenen Angaben weltweit erste Schiffbaubetriebe die anspruchsvolle LNG-Technologie auch bei Kreuzfahrtschiffen. bo

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben