Klimaschonend durch den Ärmelkanal

Sparen Zeit und Treibstoff: die künftigen RoPax-Fähren für P&O Ferries mit zwei Brücken und vier Azipods, Rendering: P&O Ferries
Zwei neue RoPax-Fähren für P&O Ferries entstehen aktuell bei der Werft Guangzhou Shipyard International in China. Die Neubauten sollen bei ihrer Indienststellung 2023 nicht nur die größten ihrer Art in der Region sein, sondern auch mit einem umwelt- und klimaschonenden Schiffsbetrieb punkten. Das dazugehörige Antriebspaket kommt von ABB. Das teilte der Hersteller jetzt in Zürich mit.
Demnach handelt es sich um ein Hybridsystem, das aus 8,8-Megawattstunden-Batterien und Dieselgeneratoren besteht. Damit soll der Treibstoffverbrauch auf der P&O-Fährverbindung zwischen Dover und Calais um 40 Prozent reduziert werden. Beim Manövrieren in den Häfen und während der Liegezeiten sollen die Batterien die vollständige Energieversorgung übernehmen, führte ABB weiter aus – das auch mit der klaren Perspektive, Landstrom-anschlüsse zu nutzen, wenn sie vor Ort verfügbar werden.
Ebenfalls zum Lieferumfang gehören pro Schiff vier Azi-pods mit jeweils 7,5 Megawatt. Sie sollen an beiden Enden der 230 Meter langen Fähren installiert werden. Zusammen mit zwei Kommandobrücken müssen die Schiffe nicht wenden. Stattdessen wechselt die Crew schlicht die Seite, wodurch laut ABB pro Hin- und Rückfahrt sieben Minuten Zeit und eine Tonne Treibstoff gespart werden kann.
Außerdem mit an Bord: das Power and Energy Management System (PEMS) von ABB, das einen bestmöglichen Informationsfluss für die Energieoptimierung gewährleisten soll, sowie die ABB Ability Marine Pilot Control. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Steuersystem, das einige Navigationsaufgaben automatisiert. So könnte sich die Besatzung stärker auf die Optimierung der gesamten Schiffssteuerung und -positionierung konzentrieren, heißt es vom Entwickler.
Die Reederei P&O Ferries bietet jährlich rund 27.000 Abfahrten auf acht Routen zwischen Großbritannien, Irland und nordeuropäischen Häfen an. Dabei befördert sie, gemessen am Jahr 2019, rund 8,4 Millionen Passagiere und transportiert gut 1,6 Millionen Fahrzeuge und 2,2 Millionen Ladeeinheiten. ger