Hamburger Hafen: Vier Schlepper getauft

Schlepper-Parade vor der Elbphilharmonie (v.l.): „Rasant“, Perfect“, „Resolut“ und „Prompt“, Foto: URAG
Großer Tag für das spanische Schleppunternehmen Boluda: Am Donnerstag sind im Hamburger Hafen gleich vier Schiffe getauft worden.
Bei der Gelegenheit wurde auch der neue Eigentümer der Reedereien Lütgens & Reimers (seit 1836) sowie URAG (seit 1890) begrüßt. Das Unternehmen Linnhoff GmbH & Co. KG von Klaus Thesenfitz hatte die zuletzt finanziell angeschlagenen Traditionsbetriebe mit 18 Schleppern in sieben deutschen Häfen sowie 140 Mitarbeitern im Februar offiziell an Boluda verkauft (thb.info 22. Februar 2017). Über den Preis und die Übernahmekonditionen wurde Stillschweigen vereinbart.
Boluda (seit 1837) war davor mit einer Flotte von mehr als 200 Schleppern in den wichtigen Häfen Spaniens, in Frankreich, in Nordafrika sowie in Lateinamerika aktiv. Nun werden auch Hamburg, Bremerhaven, Bremen, Brake, Cuxhaven, Nordenham und Wilhelmshaven von den Spaniern bedient. Außerdem bietet Boluda Offshore-Schlepp- und Seenot-Rettungsdienste an.
Die „Täuflinge“ werden unter deutscher Flagge eingesetzt und heißen: „VB Rasant“ (Baujahr 2016, Damen Shipyards Sharjah), „VB Perfect“ und "VB Resolut" (Baujahr 2014, Song Thu Co. - Da Nang) sowie „VB Prompt“ (Baujahr 2013, Song Thu Co.). VB steht jetzt für Vicente Boluda, den Unternehmenschef. Technische Daten: 71 Tonnen Pfahlzug, 24,47 Meter lang, 11,33 Meter breit, 5,54 Meter Tiefgang, 13 Knoten schnell, MC Aut Antrieb, zwei Diesel mit 2100 kW und 1600 Umdrehung pro Minute, Klassifikationsgesellschaft: DNV GL.
An der Taufe nahmen rund 200 Gäste teil. Darunter waren auch Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch und Hafenkapitän Jörg Pollmann.
Das Schleppgeschäft war in der Vergangenheit stark belastet durch zunehmende Konkurrenz und erheblichen Kostendruck von Reederei-Kunden. FBi