Megayacht „Luna“ beendet Werftzeit

Von Bremerhaven aus nahm die zweitgrößte Expeditionsyacht Kurs auf Kristiansand, Foto: Eckardt
Die weltweit zweitgrößte Expeditionsyacht, die „Luna“, hat wieder Fahrt aufgenommen.
Die 115 Meter lange und 18 Meter breite Yacht verließ jetzt nach einjährigem Werft aufenthalt bei German Dry Docks (GDD) in Bremerhaven die Unterweserstadt zunächst mit Kurs auf die norwegische Hafenstadt Kristiansand für einen Bunker aufenthalt.
Nach abschließenden Probefahrten in der Deutschen Bucht waren noch Ausrüstungsarbeiten im wieder aktivierten Werfthafen der ehemaligen SSW-Werft im Fischereihafen erfolgt. Kurz vor der Abfahrt aus Bremerhaven verholte die „Luna“ dann nochmals zur Lloyd Werft. Dort wurden im Zolllager eingelagerte Ausrüstungsgegenstände im Kaiserdock I der ursprünglichen Bauwerft an Bord übernommen.
Der Grund für den Großumbau bei German Dry Docks war ein Verkauf der „Luna“ im April 2014. Die 2010 für geschätzte 545 Millionen Dollar von der Lloyd Werft für den russischen Milliardär Roman Abramowitsch gebaute Yacht wurde an den Unternehmer und Freund von Abramowitsch, Farkhad Akhmedov aus Aserbaidschan, für rund 400 Millionen Dollar weiterverkauft. Die jetzt vollzogenen Umbaumaßnahmen kosteten rund 50 Millionen Dollar.
Seit dem Winter 2015 lag die „Luna“ im vollständig eingerüsteten Schwimmdock 4 bei German Dry Docks und wurde erst im Spätherbst 2015 dort wieder ausgedockt. Die dort mit dem Auftrag beschäftigten Mitarbeiter wurden zur Verschwiegenheit verpflichtet. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die seinerzeit vom Designbüro Donald Starkey entworfene Inneneinrichtung umfassend auf den Geschmack des neuen Eigentümers verändert wurde. Von außen ist nur erkennbar, dass der bisherige Heimathafen von Bloody Bay auf den Cayman Islands zu Bikini auf die im westlichen Pazifik befindlichen Marschall-Inseln gewechselt hat.
Die „Luna“ verfügt über nicht alltägliche Einrichtungsgegenstände auf den insgesamt neun Decks. Die zehn Gästesuiten haben eine Größe von 100 Quadratmetern, im Heckbereich befindet sich ein 20 Meter langer Pool. Die Yacht mit eisverstärktem Rumpf ist mit Jet-Ski, acht Tenderbooten und einem Mini-U-Boot ausgerüstet. Außerdem wurde ein dynamisches Positionierungssystem eingebaut, das eine zentimetergenaue Kurskorrektur ermöglicht. Auf dem Oberdeck stehen zwei Helikopterlandeplätze zur Verfügung, auf denen auch die vom Airbus-Konzern produzierten Eurocopter EC 155 mit einem Startgewicht von rund 5000 Kilogramm starten und landen können. Die Reichweite der Yacht beträgt mehr als 9000 Seemeilen. Das genügt für immerhin zwei Atlantiküberquerungen. CE/fab