BLG soll den OTB betreiben

Weiterer, wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum 180-Millionen-Euro-Großprojekt Offshore Terminal Bremerhaven (OTB).

Am Wochenende unterzeichneten Spitzenvertreter der stadtbremischen Hafengesellschaft bremenports und des Terminal- und Logistikdienstleisters BLG Logistics Group den Betreibervertrag für den neuen Terminal am Standort Bremerhaven. Der Kontrakt hat eine Laufzeit von 30 Jahren. Die Konzession ermöglicht es dem Unternehmen, „die Hafenanlage auf eigene Rechnung zu betreiben“. Die BLG Logistics Group zahlt dafür ein Nutzungsentgelt an Bremen. Potenzielle Betreiber der Anlage wurden im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung ermittelt.

„Wir freuen uns, mit der BLG den kompetenten Partner für den langfristigen Betrieb der neuen Verladezone gefunden zu haben“, kommentierte Bremens Hafen-Staatsrat Ekkehart Siering den Vertrags abschluss.

„Aus unserer Sicht bietet der OTB hervorragende Umschlagmöglichkeiten für die gesamte Offshore-Wind-Industrie“, lautete die Einschätzung von BLG-Vorstandschef Frank Dreeke. „Wir denken dabei nicht nur an neue Windparks. Eine wachsende Anzahl bereits existierender Windparks muss zukünftig gewartet werden, und es werden auch immer wieder Reparaturen durchzuführen sein.“ Die BLG sei mit ihrem Know-how auf dem Gebiet der Logistik für Offshore-Windenergieanlagen in Europa schon heute „einer der führenden Anbieter“. Und bremenports-Geschäftsführer Robert Howe ergänzte: „Erklärtes Ziel war es, den neuen Terminal von einem erfahrenen Logistikunternehmen betreiben zu lassen.“

Howe geht davon aus, „dass wir der BLG den neuen Windkrafthafen Ende 2018/Anfang 2019 übergeben werden“. Das Bauvorhaben stelle hinsichtlich seiner Gesamtkosten eines der größten Infrastrukturprojekte dar, die der Stadtstaat in diesem Jahrzehnt im Land Bremen verwirklicht. An der etwa 500 Meter langen Kaimauer werden sich nach der Inbetriebnahme zwei bis drei Errichterschiffe auf jacken können. Die Terminalgesamtfläche beträgt rund 25 Hektar. Zugunsten des Terminals muss unter anderem der Kleinflughafen Luneort geschlossen werden. Aktuell läuft die Kampfmittelsondierung auf der künftigen Großbaustelle. Bremerhaven wurde aufgrund verschiedener kriegswichtiger Produktionseinrichtungen während des Zweiten Weltkrieges massiv bombardiert.

Das Projekt OTB wurde bereits Anfang Februar 2011 erstmals vorgestellt. Damals war man davon ausgegangen, dass der Terminal bereits zum heutigen Zeitpunkt operativ sei. Zu den Verzögerungen trug unter anderem die zunächst erfolglose Investorensuche bei. Das Land Bremen hatte anfangs gehofft, den Terminal im Rahmen eines PPP-Vorhabens realisieren zu können. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben