Langzeit-Charter für VLCC mit LNG Dual-Fuel

Länge läuft: AET hat in den zurückliegenden Jahren umfassend in den Ausbau seiner Tankerflotte investiert. 14 Neubauten werden noch erwartet, Foto: AET
Der Energiekonzern Total wird über seine Tochtergesellschaft Chartering and Shipping Services SA ab Frühjahr 2020 über zwei besonders umweltfreundliche VLCC disponieren können.
Mit der zur Malaysia International Shipping Corpora tion (MISC Berhad) gehörenden Tochtergesellschaft AET konnte jetzt eine Langfrist-Charter über die beiden Rohöltanker-Neubauten abschließen, teilte AET jetzt mit. Angaben über die Vertragslaufzeit machte das Unternehmen, dessen Kerngeschäft der Transport von Mineralölerzeugnissen ist, allerdings nicht.
Zu den technischen Besonderheiten der beiden Tanker gehört unter anderem, dass beide Einheiten mit einem LNG-Dual-Fuel-Antrieb ausgerüstet werden. Diese gemeinhin als besonders umweltfreundlich eingestufte Antriebstechnologie findet inzwischen Nutzung durch immer mehr Schiffstypen. Damit nicht genug: Die entsprechenden Frachter werden auch immer größer.
„Die beiden Großtanker werden die strengen Emissionsauflagen gemäß IMO Tier III uneingeschränkt erfüllen“, betont Yee Yang Chien, Chairman bei AET und CEO von MISC Berhad.
Für den Energiekonzern Total spielte bei der Suche nach geeigneter Großtonnage genau dieser Umweltaspekt eine herausragende Rolle. Luc Gillet, Senior Vice President of Total Shipping & Trading, bringt es auf diesen Punkt: „Wir wollen dauerhaft sicherstellen, dass der Konzern als Ganzes auf möglichst geringe Emissionen kommt.“ Man habe daher im Markt nach Partnern gesucht, „die diesen hohen Qualitätsanspruch in puncto Nachhaltigkeit und Umweltschutz uneingeschränkt teilen“. Man freue sich daher besonders, dass das Unternehmen AET, mit dem man bereits seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeite, nunmehr auch bei diesem Zukunftsprojekt der Partner der ersten Wahl sei.
Die MISC-Tochter AET hat nach eigener Darstellung in den zurückliegenden Jahren erhebliche Finanzmittel in die Hand genommen, um eine sehr leistungsstarke, zugleich innovative und auch umweltfreundliche Tankerflotte aufzubauen. Zu ihr gehören aktuell 14 VLCC, sechs Suezmax-Carrier, ein Panamax-Tanker, insgesamt 32 Aframax-Carrier sowie eine größere Anzahl kleinerer Tanker. Darunter sind auch Einheiten, die im Pendel-Verkehr für die Entsorgung von Explorations-Plattformen entwickelt und gebaut wurden. Diese Shuttle-Tanker sind mit einem Dynamic-Positioning-System (DP) ausgestattet. Somit können sie punktgenau auf Position gehalten werden, was zum Beispiel für einen störungsfreien Übergabeprozess auf hoher See von besonderer Wichtigkeit ist, auch und gerade unter dem Gesichtspunkt Sicherheit.
Doch die AET-Flotte soll in den kommenden Jahren noch weiter wachsen. Das Unternehmen hat nach eigener Darstellung derzeit Aufträge über elf Neubauten vergeben. Erfahrungen im Umgang mit LNG als zwar weiterhin fossilem, aber trotzdem vergleichsweise umweltfreundlichem Brennstoff hat AET bereits sammeln können: Aktuell sind für das Unternehmen bereits zwei Aframax-Tanker sowie mit DP-Technologie ausgerüstete Shuttle-Tanker mit LNG-Dual-Fuel-Antrieb im Einsatz.
Das Unternehmen AET hat seinen Sitz in Kuala Lumpur. Für den Konzern sind weltweit rund 3000 Mitarbeiter tätig. Eigene Niederlassungen befinden sich über Malaysia hinaus in Singapur, den USA (Houston), dem UK (London) sowie in Brasilien, Uruguay und Norwegen. EHA