Kammerwahl: Viel Logistik-Power

Frischer Wind: Die aktuelle Handelskammer-Wahl bestätigt auch die Gruppe „Die Wirtschaft sind wir“, Foto: Handelskammer Hamburg
Nach drei turbulenten Jahren zeichnet sich für die Handelskammer Hamburg wieder eine Rückkehr in ruhiges Fahrwasser ab.
Die aktuelle Handelskammer-Wahl 2020 wurde auch zu einem besonderen Erfolg der Gruppierung „Starke Wirtschaft Hamburg“. Sie stellt nunmehr 41 Sitze in dem insgesamt 58 Sitze umfassenden Plenum. Die zur Wahl angetretenen Kandidaten verteilten sich dabei auf neun Wahlgruppen, die entsprechende Branchen repräsentierten. Wahlberechtigte Mitgliedsunternehmen konnten zwischen dem 20. Januar und dem 18. Februar ihre ehrenamtlichen Vertreter für die Wahlperiode 2020–2024 ins Plenum der Handelskammer wählen.
Die Wahlbeteiligung lag nach Darstellung der Handelskammer bei 11,1 Prozent. Zum Vergleich: 2017 betrug sie 17,6 Prozent; 2014 lag sie bei 9,6 Prozent. „Damit erreicht die Wahlbeteiligung ein höheres Niveau als in anderen großen IHK-Bezirken“, so die Kammer weiter. „Ich gratuliere den neu gewählten Mitgliedern des Plenums und wünsche ihnen gutes Gelingen bei der verantwortungsvollen Aufgabe, das Gesamtinteresse der Hamburger Wirtschaft zu vertreten und dabei auch ein starker Partner für die neue Bürgerschaft zu sein“, erklärte Nikolaus von der Decken, Vorsitzender des Wahlausschusses.
In dem neu gewählten Plenum ist auch die für Hamburg so bedeutende Verkehrswirtschaft mit starken Persönlichkeiten und einem entsprechenden Gewicht vertreten. Es sind im Einzelnen: Willem van der Schalk, Geschäftsführer der Firma a. hartrodt Deutschland (GmbH & Co) KG, Dr. Johann Killinger, Geschäftsführer der Buss Group GmbH & Co. KG, Christian Koopmann, Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Peter W. Lampke (GmbH & Co.) KG, Zweigniederlassung Hamburg, Torsten Bender, Geschäftsführer der Firma Incotrans GmbH Linienagentur, Philip Ole Groninger, Geschäftsführer der Firma Dispacheur Schlimme & Partner GmbH und Robert Lorenz-Meyer, Geschäftsführender Gesellschafter der Beteiligungsgesellschaft Ernst Russ m.b.H.
Der weitere Fahrplan sieht jetzt vor, dass in der April-Sitzung das neue Plenum zum ersten Mal tagt. Es wählt dann das neue Präsidium. Ab der Mai-Sitzung können noch bis zu neun Mitglieder kooptiert werden.
„Es ist nun die Aufgabe des neuen Plenums, alte Gräben zu überwinden und die Handelskammer wieder arbeitsfähig zu machen. Wir brauchen eine starke Kammer, die als Ansprechpartner der Politik fungiert und ihre wichtige gesellschaftliche und wirtschaftspolitische Rolle mit Bravour meistert. Ich bin zuversichtlich, dass mit der heutigen Wahl eine wichtige Basis für eine positive Entwicklung der Kammer gelegt ist“, meldete sich der Vorsitzende und wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bürgerschaftsfraktion, unmittelbar nach Veröffentlichung des Wahlergebnisses zu Wort.
Die „Turbulenzen“ in Deutschlands ältester Handelskammer ergaben sich bei den Wahlen 2017, als sich die sogenannten „Kammerrebellen“, vereint im Bündnis „Die Kammer sind wir“ mit einem großen Sieg und vielen Versprechungen durchsetzten. Sie scheiterten jedoch aus vielen Gründen und lösten sich 2019 auf. EHA