„Geordnete Auflösung“ bei Otto A. Müller

„Johanna Desiree“ (3800 tdw) wurde jetzt als „Rosi“ in die Interscan-Flotte eingebracht, Foto: Hasenpusch
Otto A. Müller (OAM) schließt seine Schifffahrtsabteilung. Das Hamburger Traditionsunternehmen war am 1. November 1889 von Otto Alfred Müller für den Import englischer Kohle nach Hamburg gegründet worden.
Die von OAM beschäftigte Minibulkerflotte hat größtenteils bereits Käufer und neue Befrachtungsagenten gefunden, bestätigte Kai-Peter Ottmüller, Geschäftsführer der seit 1997 bestehenden Otto A. Müller Schiffahrt, dem THB. Ottmüller kündigt eine „geordnete Auflösung“ der Firma zum Jahresende an. Zu diesem Zeitpunkt sollen auch die Büroräume an der Domstraße aufgegeben werden. Für mehrere langjährige Mitarbeiter wurden bereits neue Beschäftigungsverhältnisse vermittelt.
Die Hamburger Reederei Interscan Schiffahrtsgesellschaft hat zwei der sechs von Grimpe Shipmanagement in Bremen bereederten OAM-Minibulkcarrier erworben. Die 2009 von der Damen Shipyard Bergum gelieferte „Clare Christine“ (IMO 9370290) und ihre ein Jahr jüngere Schwester „Johanna Desiree“ (IMO 9517238) wurden jetzt in Hamburg an Interscan übergeben und von Antigua-Barbuda nach Portugal umgeflaggt. Sie erhielten die neuen Namen „Indi“ und „Rosi“. Die „Rosi“ nahm nach dem Eignerwechsel von der Elbe Kurs auf Tilbury, „Indi“ übernahm bei der Pella Sietas Werft in Neuenfelde Projektladung für den finnischen Hafen Naantali. Es handelt sich um 88,60 Meter lange, 12,50 Meter breite und 5,42 Meter tiefgehende 3800-Tonner des Typs „Damen Combi Freighter 3850“ mit einem Laderaumvolumen von 5250 Kubikmetern.
Die zur gleichen Baureihe gehörenden Einheiten „Blue Bay“ (IMO 9370276) und „Blue Dragon“ (IMO 9370288), im November 2006 und Juli 2007 in Dienst gestellt, und der im Dezember 1998 von der Slovenské Lodenice in Komárno an OAM übergebene und aktuell in Harlingen liegende 3700-Tonner „Monika Müller“ (IMO 9195212) werden voraussichtlich in der kommenden Woche innerhalb Deutschlands den Eigner wechseln. Für diese Schiffe soll es Abnehmer in Haren und Leer geben. Der im September 1998 für die KG Bulktrader Shipping in Fahrt gekommene 3700-Tonner „Eva Maria Müller“ (IMO 9194830) fand neue Eigentümer im Baltikum. Er wird jetzt von Rix Shipmanagement in Riga als „Rix Eleonora“ unter der Flagge von Malta betrieben.
Für drei weitere bisher durch OAM befrachtete und von Jens Meyering in Haren bereederte Einheiten, nämlich die 2010 und 2013 von Israel Shipyards in Haifa für eigene Rechnung gebauten 5000-Tonner „Blue Note“ (IMO 9491915), „Blue Tune“ (IMO 9491927) und „Tri ple S“ (IMO 9662382), wurde das technische Management bereits im Sommer 2016 an eine zyprische Firma übertragen. Um das Chartering für dieses Trio kümmert sich jetzt die Pool-Carriers Schiffahrtsgesellschaft in Hamburg. ED/fab