Ein dickes „Merci“ für Reinhard Peschel

Eine Instanz geht von Bord: Nach über 25 Jahren Unternehmenszugehörigkeit bei CMA CGM tritt Reinhard Peschel zum Jahresende in den Ruhestand.

Das Ereignis war am Dienstag im Hafen-Klub mit einem Empfang gewürdigt worden, an dem unter anderem auch Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos) teilnahm. Fast 90 Persönlichkeiten aus der Hafen- und Logistikwirtschaft waren der Einladung gefolgt, sehr zur Freude der französischen Reederei. Peter Wolf, der neue Geschäftsführer am Standort Hamburg und direkter Nachfolger von Peschel, begrüßte die Gäste und würdigte in seinem Vortrag die Leistungen seines Vorgängers und langjährigen Kollegen.

Eine Woche zuvor hatte es diese besondere Abschiedsparty zu Ehren von Peschel bereits in Bremen gegeben – und zwar im Atlantic Grand Hotel der Hansestadt. Denn zum Job des Deutschland-Geschäftsführers von CMA CGM gehört die Betreuung der beiden wichtigen Hafenstandorte Bremen und Hamburg. In beiden Häusern arbeiten gemeinsam knapp 300 Mitarbeiter. Zur Feier in Bremen waren gut 60 Gäste aus der Hafen- und Logistikindustrie erschienen. Zum Rednerkreis gehörte auch Wirtschaftsstaatsrat Jörg Schulz, der ein Grußwort des Senats an den künftigen Pensionär richtete. Schulz war dabei für Bremens Bürgermeister Carsten Sieling eingesprungen, der terminbedingt kurzfristig absagen musste. Reinhard Peschel nutzte beide Feiern, um sich zum einen für die ausgiebige Unterstützung seiner Familie, seiner Mitarbeiter und der Familie Saadé über all die Jahre hinweg zu bedanken. Zugleich ließ er noch einmal wichtige Entwicklungsmeilensteine an den für die Reederei bedeutsamen Standorten Hamburg und Bremen Revue passieren.

Die Anfänge der Nummer drei unter den Containerschiff-Reedereien in Deutschland reichen bis ins Jahr 1991 zurück, als die erste Deutschland-Agentur der von Jacques Saadé gegründeten Reederei Compagnie Maritime d‘Affretement (CMA) ihre Arbeit aufnahm. Bereits an diesem Entwicklungsschritt wirkte Peschel als Geschäftsführer maßgeblich mit. Das Unternehmen startete mit jeweils einem Büro in Hamburg und Bremen.

1998 fand der Zusammenschluss von CMA mit der ebenfalls französischen Reederei CGM zur CMA CGM-Gruppe statt. Heute bedienen 462 Schiffe mehr als 420 Häfen weltweit.

Unter Führung von Peschel wurden in den Folgejahren kontinuierlich weitere Büros in Deutschland eröffnet. So sind heute unter dem Dach der CMA CGM (Deutschland) GmbH neben Bremen und Hamburg Büros in Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart und München vereint. Darüber hinaus erfolgte in den zurückliegenden Jahren auch der systematische Auf- und Ausbau einer Zentral-Europa-Organisationsstruktur mit Niederlassungen in Österreich, Tschechien, der Slowakei und der Schweiz. Sie werden ebenfalls im Rahmen der CMA CGM (Deutschland) GmbH geführt. Im Unternehmen spricht man vom „CMA CGM Central Europe Cluster“, für das Reinhard Peschel seit diesem Frühjahr als Präsident verantwortlich zeichnet. Damit verbunden war die Weitergabe des Geschäftsführer-Staffelstabes an seinen langjährigen Kollegen Peter Wolf. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben