OPDR erweitert Liniennetzwerk

Die zur CMA CGM Group gehörende Hamburger Reederei OPDR hat einen neuen Dienst ein geführt.
Wie das Unternehmen am Dienstag meldete, verbindet der wöchentliche PENN-Dienst seit Anfang vergangener Woche Rotterdam mit dem Vereinigten Königreich und drei der Haupthäfen in Norwegen: Oslo, Moss und Brevik. Der Hafen von Rotterdam soll dabei als zentrale Drehscheibe fungieren, da er vielfältige Möglichkeiten für regelmäßige Verschiffungen zwischen Kontinentaleuropa, der skandinavischen Halbinsel und der Ostküste des Vereinigten Königreichs biete.
Die genaue Hafenrotation des PENN Service lautet: Rot terdam – Immingham –Teesport – Grangemouth – Rotterdam – Oslo – Moss – Brevik – Rotterdam.
In dem neuen Dienst greift der Short-Sea-Experte OPDR nach eigener Aussage auf hochmodernes Equipment zurück. So kommen auf den beiden im Dienst eingesetzten Schiffen „OPDR Lisboa“ (IMO 9389291) und „OPDR Tanger“ (IMO 9389306), die jeweils über eine Ladekapazität von 700 TEU verfügen, unter anderem palettenbreite 45-Fuß-High-Cube-Reefer zum Einsatz. Sie sollen eine verbesserte Ladungssicherheit sowie mehr Ladevolumen für die Verschiffung temperatursensibler Waren in diesem Fahrtgebiet bieten. Nach Informationen von CMA CGM werden im Rahmen des neuen Dienstes vor allem Kartoffeln (von Kontinentaleuropa ins Vereinigte Königreich) und Zitrusfrüchte sowie Gemüse (von Kontinen taleuropa nach Norwegen) verschifft.
OPDR betont vor allem die guten Transitzeiten des neuen Service, denn die nor wegischen Häfen Oslo, Moss und Brevik seien innerhalb von nur zwei beziehungsweise drei Tagen mit Rotterdam verbunden. Darüber hinaus könne der Kunde „auf eine herausragende Schienenverbindung zwischen Rotterdam, dem deutschen Hinterland und Italien zurückgreifen“.
Im November wird der PENN-Dienst noch einmal weiter verbessert. Dann soll neben Rotterdam Hamburg als zusätzlicher Hub-Port integriert werden. bre