NVG: Spezialist für viele Gutarten

Kraftwerkskohle auf dem ESK: Koppelgelenkverband Niedersachsen 1/Hannover 1 der NVG, Foto: Arndt
Ihre Schiffe und Schubverbände sind im Hamburger Hafen ebenso regelmäßig unterwegs wie auf der Elbe oder dem Elbe-Seiten-Kanal und weiteren europäischen Binnenwasserstraßen.
Die Rede ist von der Niedersächsischen Verfrachtungsgesellschaft mbH NVG. Mit einem kleinen Festakt feierte das mehrheitlich zu Imperial Logistics International gehörende Binnenschiffs-Unternehmen am vergangenen Sonnabend gemeinsam mit rund 100 Gästen in Hannover seinen 100. Firmengeburtstag.
Das Unternehmen ist auf die Ver- und Entsorgung von Kraftwerken, den Transport von Baustoffen und Agrarprodukten sowie Projektladung spezialisiert. Zu den Schwerpunkten zählen das Befrachtungsgeschäft für Kohle, Düngemittel, Futtermittel, Getreide, Baustoffe, Mineralien sowie Anlagentransporte auf allen europäischen Wasserstraßen. Zum Portfolio gehören außerdem Umschlag und Lagerung. NVG-Geschäftsführer Uwe Öhlmann kündigte an, das Unternehmen werde zukünftig mehr logistische und speditionelle Dienstleistungen sowie das Organisieren gebrochener Verkehre Lkw/Binnenschiff anbieten.
Zur Flotte gehören derzeit zwei sogenannte Koppelgelenkverbände sowie acht Motorgüterschiffe der „Niedersachsen“-Reihe. Vom Hauptsitz Hannover aus disponiert die NVG außerdem 18 Partikulierschiffe. Haupteinsatzgebiete sind die Seehäfen an der deutschen Nordseeküste, das gesamte Kanalgebiet sowie Wechselverkehre nach Belgien und in die Niederlande. Gegründet wurde die NVG im Zuge der Entstehung des Mittellandkanals, der ab 1916 Minden und 1928 Hannover anschloss. Neben Imperial (82,8 Prozent) zählt die NVG heute vier weitere Gesellschafter: die Stadtwerke Hannover AG, die Braunschweiger Versorgungs AG, den Zuckerproduzenten Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG sowie die GB Verwaltungs AG, Hannover. EHA