Beste Gehaltsperspektiven in Hamburgs Hafenwirtschaft

In der Verkehrs- und Logistiksparte Hamburgs, an der der Stadtstaat direkt beteiligt ist, lässt es sich im Top-Management gut verdienen – selbst deutlich besser als im Amt des Ersten Bürgermeisters.

So steht der Vorstandsvorsitzende der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), Klaus-Dieter Peters, im Jahr 2014 mit etwas über 950.000 Euro einsam an erster Stelle. Doch auch seine Vorstandskollegen können sich über ein Spitzensalär freuen: Dr. Stefan Behn, Heinz Brandt und Dr. Roland Lappin kamen im Berichtsjahr auf jeweils rund 670.000 Euro. HHLA-Chef Peters wird den Vorstandsvorsitz noch bis Ende des Jahres innehaben. Derzeit läuft die Suche nach einem Nachfolger.

Die Einzelheiten zu den Einkünften sind im neuen Beteiligungs- und Vergütungsbericht der Stadt (2014) nachlesbar. Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Port Authority (HPA), wurde demnach 2014 mit rund 305.000 Euro vergütet. Auf den Chef der Flughafen Hamburg GmbH, Michael Eggenschwiler, entfiel ein Jahressalär von rund 367.000 Euro. Doch auch der Vorstandsvorsitzende der Hamburger Hochbahn AG, Günter Elste, steht gut da: Er kam 2014 auf rund 330.000 Euro Jahreseinkommen. Bernd Aufderheide, Geschäftsführer der Hamburg Messe und Congress GmbH, liegt mit 288.000 Euro über der Bürgermeister-Vergütung, die 2014 bei 185.000 Euro lag. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben