Deutsche Luxusliner nur unter Billigflagge

Im boomenden Geschäft mit Kreuzfahrten registrieren deutsche Reeder ihre Schiffe unter ausländischer Flagge, um Steuern zu sparen und Besatzungsmitglieder zu Niedriglöhnen zu beschäftigen, die in Deutschland undenkbar wären.

Nach Recherchen der New Yorker Columbia University und der „Zeit“ fährt kein einziges der 27 Hochsee-Kreuzfahrtschiffe, die von deutschen Anbietern betrieben werden, noch unter heimischer Flagge. Sowohl die Besteuerung der Schiffe als auch das dort angewendete Arbeitsrecht richten sich nach dem Flaggenstaat. Die New Yorker Universität hat in einer Datenbank mehr als 30.000 Daten der weltweit mehr als 400 Kreuzfahrtschiffe zusammengetragen. „Die Zeit“ wertete den deutschen Teil aus.

Mit 1,81 Millionen Passagieren war Deutschland 2015 Europas größter Kreuzfahrtmarkt. Für dieses Jahr hofft der Branchenverband CLIA sogar auf zwei Millionen hiesige Kunden. Dennoch registrieren die deutschen Betreiber ihre Kreuzer ausnahmslos in Italien (elf Schiffe), Malta (sieben Schiffe), auf den Bahamas (acht Schiffe) und im britischen Überseegebiet Bermuda (ein Schiff). Die südeuropäischen Staaten und die Karibikinseln bieten den Reedern extreme Steuervorteile. Malta etwa verlangt gar keine Steuern auf Einkommen aus dem Schifffahrtsverkehr; in Italien müssen Betreiber keine Lohnsteuer auf Crewgehälter abführen. „Seit 15, 20 Jahren werden Kreuzfahrten immer mehr zum Massengeschäft, der Preiswettbewerb wächst“, sagt der Hamburger Völker- und Seerechtsexperte Stefan Oeter der „Zeit“. „Entsprechend stark achten die Reeder jetzt auf Kosten.“

Entsprechend niedrig sind die Löhne. Auf dem in Malta registrierten Kreuzer „Mein Schiff 2“ von TUI Cruises verdienen manche Mitarbeiter inklusive aller Zuschläge 770 US-Dollar (knapp 700 Euro) pro Monat – und können dafür mehr als 300 Arbeitsstunden eingesetzt werden. Dies wäre ein Stundensatz von weniger als 2,40 Euro. Für italienisch beflaggte Schiffe der AIDA-Flotte sah ein bis 2015 gültiger Kollektivvertrag für Restauranthilfskräfte nur 587 Dollar monatlich vor. Die Dokumente liegen der „Zeit“ vor.

"Hohe Vergütung"

Ein AIDA-Sprecher sagte auf Anfrage, dass die Vergütungen für Positionen im Hotelservice auf den Philippinen nur 150 bis 250 Dollar im Monat betrügen, an Bord von AIDA hingegen durchschnittlich 700 bis 900 Dollar plus Kost und Logis. Erhielten diese Crewmitglieder allerdings den deutschen Mindestlohn, kämen sie auf mehr als 2000 Dollar.

Ein besonderes Problem sind die extremen Arbeitszeiten an Bord der Schiffe. Während das deutsche Arbeitszeitgesetz maximal zehn Stunden pro Tag vorsieht, gelten unter vielen Billigflaggen nur die Mindeststandards des internationalen Seearbeitsübereinkommens. Demnach können Reeder ihre Besatzungsmitglieder bis zu 14 Stunden pro Tag oder 72 Wochenstunden arbeiten lassen. Selbst diese maximalen Arbeitszeiten werden von manchen Anbietern noch überschritten. So verurteilte 2015 ein brasilianisches Gericht den italienischen Betreiber MSC zu Schadenersatzzahlungen an elf frühere Mitarbeiter wegen „Bedingungen analog zur Sklavenarbeit“. FBi

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben