„Astoria“ vor ungewisser Zukunft

Ungewiss: Wohin die Reise der „Astoria“ künftig führen wird ist unklar. CMV setzt das Kreuzfahrtschiff künftig nicht mehr ein, Foto: Eckardt
Die „Astoria“ (16.144 BRZ) ist heute eines der ältesten Kreuzfahrtschiffe weltweit und hat eine Geschichte hinter sich, die Romane füllen könnte. Da der britische Veranstalter Cruise & Maritime Voyages (CMV) mittlerweile zwei größere Schiffe erworben hat, die 2021 die Flotte ergänzen, hat CMV nun die Entscheidung getroffen, den Chartervertrag zum Herbst 2020 nicht zu verlängern.
Aktuell ist die „Astoria“ im Pazifik in mexikanischen Gewässern unterwegs. Letztmalig wird sie sich am 30. September 2020 in Rostock-Warnemünde in einem deutschen Hafen zeigen. Die letzte Reise des Schiffes (IMO 5383304) für CMV startet am 18. Oktober im britischen Hafen Hull, die 13-Nächte-Kreuzfahrt führt Mannschaft und Gäste nach Norwegen.
Chris Coates, kaufmännischer Leiter der CMV-Gruppe: „Obwohl wir traurig sein werden, der ‚Astoria‘ Lebewohl zu sagen, sind wir über die Aussicht, dass die ‚Pacific Dawn‘ und ein weiteres traditionelles Schiff für den britischen Kreuzfahrtmarkt zu uns stoßen, sehr erfreut.“
Die „Astoria“ wurde 1948 als „Stockholm“ gebaut und hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Namen geführt. Mit einer Länge von 160 Metern, 21 Meter Breite und maximal 550 Passagieren an Bord gehört die „Astoria“ heute zu den kleineren Kreuzfahrtschiffen. Dabei lässt gerade die Geschichte der „Astoria“ Schiffsfans aufhorchen: Gebaut wurde es für den Transatlantikverkehr zwischen Schweden und Amerika. Am 25. Juli 1956 kollidierte sie nach dem Auslaufen aus New York mit der italienischen „Andrea Doria“, einem gut doppelt so großen italienischen Luxusschiff, das nach dem Unglück mit schwerer Schlagseite sank. 51 Menschen kamen ums Leben. Die stark beschädigte „Stockholm“ konnte nach New York zurückkehren und wurde repariert. Ab 1960 verkehrte es dann als DDR-Urlauberschiff „Völkerfreundschaft“ des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) für Kreuzfahrten. Bereedert wurde das in Rostock beheimatete Schiff vom VEB Deutfracht/Seereederei Rostock (DSR). Unter der Flagge der DDR wurden 117 Häfen in 51 Ländern angelaufen. Cruise & Maritime Voyages nutzte seit 2015 die „Astoria“. CE/tja