LNG-Fähre „Megastar“ bringt Tallink neuen Rekord

Wachstumsfaktor: die 2017 in Dienst gestellte „Megastar“, Foto: AS Tallink Grupp
Tallink stellt neuen Passagierrekord auf
Die Tallink Grupp hat 2017 insgesamt 9,8 Millionen Passagiere befördert. Das entspricht einem Plus von 3,2 Prozent und damit einem Konzernrekord, teilte Tallink am Mittwoch mit. Der Erfolg sei auch auf den LNG-Flottenzugang „Megastar“ zurückzuführen. Auf der Route Tallinn–Helsinki beförderte die Fähre in ihrem ersten Jahr mehr als zwei Millionen Fahrgäste. Und auch bei der Ladung ging es aufwärts, nämlich um 11 Prozent beim Volumen. Die daraus generierten Erlöse wuchsen um 13,3 Prozent auf 117,7 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr weist die Gesellschaft einen Nettogewinn von 49,3 Millionen Euro aus – nach 44,1 im Vorjahr. Der Umsatz stieg von 937,8 auf 967 Millionen Euro. Auch im vierten Quartal konnte das Unternehmen Zuwächse verzeichnen. Der Nettogewinn kletterte von 3,5 auf 3,9 Millionen Euro, die Erlöse von 226,1 auf 232,9 Millionen Euro. ger
Reederei Seaspan zurück in Gewinnzone
Die Containerschiff-Reederei Seaspan ist im vergangenen Jahr in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Der Nettogewinn belief sich für das Gesamtjahr 2017 auf 175,2 Millionen Dollar, berichtete das Unternehmen mit Hauptsitz in Hongkong am Mittwoch. 2016 hatte sich das ausgewiesene Nettoergebnis noch auf minus 139 Millionen Dollar belaufen. Der Umsatz wiederum schrumpfte im gleichen Zeitraum von 877,9 auf 831,3 Millionen Dollar. Im vierten Quartal allein legte die Seaspan Corporation einen Gewinnsprung von 1,4 auf 58,6 Millionen Dollar hin. Die Erlöse stiegen leicht von 213,2 auf 214,4 Millionen Dollar. Die Reederei erreichte außerdem eine Auslastung von 95,7 Prozent im Schlussquartal und 96 Prozent im Gesamtjahr. Seaspan managt eine Flotte von insgesamt 112 Boxcarriern mit einer Kapazität von summiert rund 900.000 TEU. ger
Kühne + Nagel: Seefrachtsparte wächst
Der Konzern Kühne+Nagel hat 2017 in der Seefracht einen Volumenzuwachs von 7,5 Prozent verzeichnet. 4,4 Millionen TEU seien abgewickelt worden, berichtete die in der Schweiz registrierte Gesellschaft am Mittwoch. Das seien rund 0,3 Millionen TEU mehr als 2016. Besonders gewachsen seien die innerasiatischen und USA-Relationen, führte das Unternehmen weiter aus. Auch bei den Kühlcontainerverkehren verzeichnete man ein Plus von 25 Prozent. Der Ebit ging gegenüber 2016 jedoch um sieben Prozent zurück. In vielen Fahrtgebieten kam es zu Ratenerhöhungen, die vor allem in den ersten beiden Quartalen nur teilweise und mit Verzögerung an die Kunden weitergegeben werden konnten, begründete Kühne+Nagel. Auf Konzernebene stieg der Nettoumsatz um 12,5 Prozent auf knapp 18,6 Millionen Schweizer Franken, umgerechnet 16,1 Millionen Euro. Der Rohertrag lag 2017 mit 7 Millionen Franken 7,2 Prozent über dem Vorjahreswert. Der Betriebsgewinn sprang derweil um 3,6 Prozent auf 1,15 Millionen Franken, während sich der Vorsteuergewinn auf 937 Millionen Franken steigerte. Ein Plus von 19 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr. ger