Hochseeschlepper machen Winterpause
Zwei schwimmende Kraftprotze nutzen die Jahreswende für eine längere Verschnaufpause.
Im Werfthafen der ehemaligen, renommierten Schichau-Seebeckwerft in Bremerhaven liegen derzeit die beiden niederländischen Ankerziehschlepper „ALP Ace“ (IMO 9344966) und „ALP Forward“ (IMO 9367516) der Firma ALP Maritime Services aus Rotterdam.
Die beiden Stahlgiganten entstanden 2006 als „Magnus“ und 2008 als „Ursus“ für das Hamburger Schleppunternehmen Harms Bergung Transport & Heavylift auf der Mützelfeldtwerft in Cuxhaven. Die Firma Harms hatte sich 2015 von den Schleppern „Magnus“ und „Ursus“ und den vier weiteren Harms-Einheiten „Uranus“ (IMO 9398539, Baujahr 2009), „Janus“ (IMO 9367504, Baujahr 2007), „Orcus“ (IMO 9398541, Baujahr 2010) und „Taurus“ (IMO 9344978, Baujahr 2007) getrennt.
Alp Maritime Services übernahm das Gesamtpaket im Wert von rund 220 Millionen Dollar von im Besitz von Einschiffsgesellschaften befindlichen Eignern. Das Schlepper-Sextett weist Pfahlzugleistungen in einem Spektrum zwischen 192 bis 300 Tonnen auf. Die Einheiten sind zudem mit modernen dynamischen Positionierungssystemen (DP 2) ausgerüstet, um die Fahrzeuge punktgenau zu fixieren. Das international tätige Unternehmen ALP Maritime Services bietet seine Dienste im Bereich der Seeverschleppungen im Offshorebereich an und ist seit 2014 Teil des an der New Yorker Börse gelisteten Unternehmens Teekay Offshore Partners, das seinen Sitz auf den Bermudas hat. Neben den sechs ehemaligen Harms-Ankerziehschleppern setzt ALP weiterhin vier neue, zwischen 2016 und 2017 abgelieferte Hochseeschlepper der „ALP-Future-Serie“ ein. Sie bringen es auf eine Pfahlzugleistung von bis zu 309 Tonnen. Das norwegische Unternehmen Ulstein lieferte damals das Design (Typ Ulstein SX 157) und Ausrüstungspakete für das Schlepper-Quartett an die japanische Werft Niigata Shipbuilding & Repair. CE/EHA