Bremerhaven: 4100 Autos parallel verladen

4100 Exportfahrzeuge fanden jetzt auf der „Glovis Sunrise“ und der „Glovis Stella“ Platz, Foto: Eckardt
Für die Mitarbeiter am BLG-Autoterminal im Bremerhavener Nordhafen wurde es in diesen Tagen ganz schön hektisch.
Rund 4100 Exportfahrzeuge deutscher, amerikanischer und koreanischer Hersteller sowie 26 sogenannte High-&-Heavy-Güter wurden nach Auskunft einer Unternehmenssprecherin jüngst auf die beiden Post-Panamax-Autotransporter „Glovis Sunrise“ (IMO 9702405)und „Glovis Stella“ (IMO 9749570) zeitgleich verladen. Die Fahrzeuge sind für Kunden in China, Japan und Singapur bestimmt.
Der jüngste Glovis-Neubau, die 199 Meter lange und 35 Meter breite „Glovis Stella“, wurde auf der Hyundai Samho Heavy Industries in Mokpo erbaut und steuerte als letzten Hafen im Rahmen der in Mokpo gestarteten Jungfernfahrt Bremerhaven an. Zuvor löschte der Autofrachter bereits in Immingham und in Le Havre einen Teil seiner Ladung.
Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der Panamakanals, der vermutlich ab Juni dieses Jahres Schiffen mit einer maximalen Breite von 55 Metern (bisher 32,3 Meter) die Durchfahrt ermöglicht, gingen bei den asiatischen Werften in den letzten Jahren vermehrt Bauaufträge für Autotransporter der sogenannten Post-Panamax-Klasse ein. Dabei fällt auf, dass die Länge dieser neuen Car-Carrier-Klasse gleichbleibend 200 Meter beträgt, die Breite dieser Schiffe aber, je nach Auftraggeber, zwischen 35,5 und 37 Metern variiert. Durch die Verbreiterung der Schiffe bei gleichbleibender Länge können somit im Vergleich zu den bisherigen Panamax-Schiffen rund 800 Fahrzeuge mehr an Bord der neuen Einheiten transportiert werden.
Die ersten Aufträge für diese Schiffsklasse erteilte das südkoreanische Unternehmen Hyundai Glovis 2012 an die Hyundai Samho Heavy Industries Werft in Yeongam, und zwar zunächst für drei baugleiche Post-Panamax-Schiffe, die bis zu 7300 Pkw tragen können. Als erstes Schiff dieser Serie kam die „Glovis Spirit“ mit einer Tragfähigkeit von 20.138 Tonnen im September 2013 in Fahrt. Vier weitere Neubauten dieser Serie, darunter auch die „Glovis Stella“, wurden dann noch 2013 bei Hyundai Samho Heavy Industries in Mokpo nachbestellt. Die Frachter dieser „Glovis Spirit“-Klasse sind mit einer Bruttoraumzahl von 64.600 vermessen und verfügen über insgesamt 13 Ladedecks, wovon vier, je nach Ladungsvolumen, höhenverstellbar sind. Die Beladung erfolgt über das Hauptdeck (Deck 5) entweder über eine 40 Meter lange und 200 Tonnen belastbare Heckrampe oder über eine mit 22 Tonnen belastbare Seitenrampe. bre/CE