Baltic Dry Index im Höhenflug
In der Bulk- und konventionellen Stückgutfracht befinden sich die Fracht- und Charterraten in der weltweiten Fahrt im Aufwind. Nachdem der Baltic Dry Index (BDI) vor wenigen Tagen erstmals seit sechs Monaten über die 1000-Punkte-Marke geklettert war, legte er am Mittwoch noch weiter zu. So machte der BDI einen Sprung um 18,2 Prozent auf 1246 Punkte.
Der Baltic Dry Index wird von der Baltic Exchange in London veröffentlicht und ist den Angaben zufolge ein wichtiger Preisindex für das weltweite Verschiffen von Hauptfrachtgütern (hauptsächlich Kohle, Eisenerz und Getreide).
Wegen der Corona-Krise war der BDI in den vergangenen Monaten stark eingebrochen. Zwischenzeitlich war er wegen der internationalen Beschränkungen im Zuge der Corona-Krise im April auf unter 500 Punkte gefallen. Mit der schrittweisen Lockerung in vielen Ländern erstarke nun aber vielerorts wieder die Nachfrage, allen voran in China, wo zum Beispiel die Stahlindustrie die Corona-bedingten Einbrüche längst aufgeholt habe, hieß es. jki