Zwei Premieren am BLG-Autoterminal

Gleich zwei neue Autofrachter machten kürzlich zeitgleich am Ende ihrer in Ostasien begonnen Jungfernreisen am BLG-Autoterminal in Bremerhaven fest, dem mit jährlich 2,4 Millionen umgeschlagenen Fahrzeugen größten Autohafen Europas.

Nachdem der 200 Meter lange und 32 Meter breite Neubau „Glovis Captain“ (IMO 9707015) zuvor erste Fahrzeuge in Emden übernommen hatte, erfolgte am BLG-Autoterminal in Bremerhaven die Übernahme von weiteren 2946 Exportfahrzeugen für Südafrika und Australien. Die auf den Marshall-Inseln beheimatete „Glovis Captain“ entstand auf der Hyundai-Werft in Südkorea und fasst rund 6700 Pkw.

Bei der „Thalatta“ (IMO 9702455) handelt es sich um den zweiten von vier baugleichen Post-Panamax-Autotransportern, die die norwegische Reederei Wilhelmsen bei der Hyundai Samho Heavy Industries im südkoreanischen Mokpo in Auftrag gegeben hat. Sie ist das baugleiche Schwesterschiff der „Thermopylae“, die bereits Mitte März in Bremerhaven vorstellt wurde. Die 200 Meter lange und 37 Meter breite „Thalatta“ kommt ebenso wie das Schwesterschiff für das Joint Venture Wallenius Wilhelmsen Logistics (WWL) zum Einsatz. Im Laderaum des unter Malta-Flagge fahrenden Neubaus mit einer Bruttoraumzahl von 75.245 finden auf den 13 Ladedecks bis zu 7930 Standard-Pkw Platz.

Die „Thalatta“ verfügt über ein stromlinienförmiges Rumpfdesign, neue Promas-Ruder und zwei Hauptmaschinen, die sich mit treibstoffeffizienter Drehzahl betreiben lassen. Darüber hin aus wurde der Carrier mit einem Abgasreinigungssystem ausgestattet, das die Schwefel emissionen in Übereinstimmung mit den aktuellen ECA-Vorschriften auf unter 0,1 Prozent reduziert. Dieses System beseitigt auch 70 Prozent der Rußpartikel und sorgt so für eine Reduzierung der NOx-Emissionen. Der Autotransporter wird über eine aus vier Flügeln bestehende Schraube angetrieben. Mit den beiden 14.000 Kilowatt leistenden MAN-B&W-Hauptmaschinen vom Typ S60 ME-C8 kommt die „Thalatta“ auf eine Reisegeschwindigkeit von 20 Knoten.

Auch der schwedische Partner im Joint Venture von WWL, die schwedische Wallenius Lines, hat bei der chinesischen Werft Tianjin Xingang Shipbuilding vier rund 8000 Pkw fassende Post-Panamax-Autotransporter mit einer Länge von 200 Metern und einer Breite von 36,5 Metern bestellt. Der erste Neubau soll im Oktober in Fahrt kommen. CE/fab

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben