Rostocker Hafengeschichte erleben

Er ist ein integraler Bestandteil des Seehafen standortes an der Warnow: der Fracht- und Fischereihafen Rostock (RFH).

Seine Anfänge als reiner „Fischereihafen“ gehen bis ins jahr 1950 zurück, als der Grundstein für das DDR-Fischereikombinat gelegt wurde. Die Entwicklungsgeschichte dieser zentralen Versorgungseinrichtung, aus der nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung ab 1990 schrittweise ein Universalhafen wurde, spiegelt sich in einem besonderen „Traditionskabinett der Hochseefischerei“ wieder. Es wurde jetzt im Rahmen eines kleinen Festaktes an den Verein Societät Rostock maritim e.V. im ehemaligen Schifffahrtsmuseum der Hansestadt Rostock übergeben.

Nach dem Umzug aus dem Verwaltungsgebäude des RFH in Rostock-Marienehe wurde die Ausstellung „Fischkombinat – Tradition und Geschichte“ jetzt im Haus der Societät in der August-Bebel-Straße 1 eröffnet. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Societät Rostock maritim und dem Arbeitskreis der Hochseefischerei Rostock im Herzen der Hansestadt einen öffentlichkeitswirksamen Präsentationsort für das Traditionskabinett gefunden haben“, betonte RFH-Geschäftsführerin Daniele Priebe. Sie sieht die Exposition bei den beiden Vereinen „sehr gut aufgehoben“, pflegten sie doch seit vielen Jahren „engagiert die Tradition der Hochseefischerei in Rostock“. Der Verbleib der in dieser Form einzigartigen Sammlung ist bis 2018 befristet. Danach ist geplant, die Ausstellung auf dem Rostocker Museumsschiff „Frieden“ unterzubringen.

Das RFH-Traditionskabinett der Hochseefischerei ist eine der wenigen erhaltenen betriebs-geschichtlichen Ausstellungen einstiger DDR-Großbetriebe im Norden. „Die Hochseefischerei hat in der jüngeren Geschichte Rostocks die Entwicklung der alten Hansestadt maßgeblich geprägt“, betonte Helmut Jeske, Vereinsvorsitzender des Arbeitskreises Hochseefischerei Rostock. Und Jochen Pfeiffer, Vorsitzender des Societät Rostock maritim e.V., freut sich, dass jetzt viel mehr Rostocker einen Teil ihrer Vergangenheit entdecken können. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben