Neuer Hafenmobilkran für O’Swaldkai

HHLA Frucht setzt auf einen neuen Hafenmobilkran mit 100 Tonnen Traglast für den universellen Umschlag. Die Anlage von Terex Gottwald zeichnet sich durch hohe Einsatzflexibilität aus.

Das Frucht- und Kühl-Zentrum der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und des Terminalbetreibers SEA-invest hat den äußerst leistungsfähigen Kran von Terex Gottwald in der Zweiseil-Variante G HMK 4406 jetzt in Betrieb genommen.

Das Umschlaggerät wird auf dem Hamburger Mehrzweckterminal O’Swaldkai vor allem Kühlschiffe abfertigen, die Bananen transportieren. Es kann die empfindlichen Früchte sowohl auf Paletten aus dem Laderaum hieven als auch Kühlcontainer löschen, die als Deckladung ankommen. „Mit dem neuen Hafenmobilkran schlagen wir sehr effizient auch die zunehmende Zahl von Containern um, die mittlerweile an Bord der Fruchtschiffe transportiert werden“, sagt Axel Hoeckrich, Geschäftsführer des HHLA Frucht- und Kühl-Zentrums.

Mit einer maximalen Traglast von 100 Tonnen und einer Ausladung bis zu 46 Metern ist der Mobilkran zudem für den Umschlag von Schwergütern und Projektladung an nahezu allen anderen Schiffen geeignet. „Seine Vielseitigkeit eröffnet uns potenziell neue Geschäftsfelder im Hafenumschlag“, so Hoeckrich. „Mit dem modernen Kran stärken wir den Fruchthafen Hamburg, der heute schon der bedeutendste Standort für Frucht umschlag und Fruchthandel in Deutschland ist.“ Bei der HHLA Frucht sind bereits zwei kleinere HMK-90-E-Krane der Generation 4 im Einsatz. Wie diese kann auch der neue Kran schnell an der Kaikante verfahren werden. Gemeinsam ist allen Kranen eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit, die für gute Produktivität sorgt und gerade beim Umschlag von Fruchtpaletten gewährleistet, dass die Kühlkette nicht abreißt.

Das HHLA-Frucht- und Kühlzentrum ist integraler Bestandteil des Gesamt ensembles Unikai, zu dessen Gesellschafterkreis neben der HHLA auch die Grimaldi-Gruppe (49 Prozent) gehört. Der Terminal erfuhr im Herbst vergangenen Jahres noch eine weitere Leistungssteigerung in Sachen Großgerät. So wurden zwei nicht mehr benötigte Containerumschlagbrücken des HHLA-Terminals CCT (Container Terminal Tollerort) mittels Schleppzug zum O’Swaldkai verholt und aufgestellt (THB 4. Oktober 2016). EHA/FBi

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben