Neue Perspektiven in Rostock

Visualisierung des TCC 78000 auf dem Firmengelände von Liebherr-MCCtec Rostock, Foto: Liebherr
Liebherr-MCCtec Rostock erweitert den Standort im Rostocker Überseehafen um einen neuen Portalkran für Schwerlastumschläge.
Wie das Unternehmen jetzt mitteilt, soll der Portalkran nicht nur die Firma Liebherr beim Verladen immer größer werdender maritimer Krane aus eigener Produktion unterstützen, sondern auch anderen Unternehmen die Möglichkeit für Schwerlastumschläge im Rostocker Überseehafen bieten.
Mit einer maximalen Hubhöhe von 112 Metern und einer Tragkraft von bis zu 1600 Tonnen soll die Einheit mit dem Namen „TCC 78000“ bereits Ende des Jahres auf dem Gelände des Liebherr-Werks im Rostocker Überseehafen zu sehen sein. TCC steht für Travelling Cargo Crane. Der 164 Meter hohe schienengebundene Schwerlastkran wird sich auf einem Portal zwischen dem nördlichen Werksgelände und der angrenzenden Kaikante bewegen können.
Der „TCC 78000“ wird mit einem Doppelfahrwerk ausgestattet und eine Spurweite von 30 Metern erreichen. Derzeit gibt es in Norddeutschland und im gesamten Ostseeraum keinen Hafenkran mit vergleichbaren Parametern, führt Liebherr aus. Ähnliche Traglasten im maritimen Bereich ließen sich nur mit Schwimmkranen realisieren. Für Rostock und den Überseehafen führe der neue Portalkran „zu einer starken Aufwertung der maritimen Infrastruktur und erhöht somit auch die Standortattraktivität der Region“.
Der erste große Einsatz des neuen Krans ist für 2019 geplant. Dann wird er den HLC (Heavy Lift Crane) 295000 – den größten Offshore-Kran, den Liebherr gebaut hat – auf das Spezialschiff „Orion“ heben. fab