Müller-Gruppe mit schlagkräftiger Struktur

Der aufs Engste mit dem Unterweserhafen Brake verbundene mittelständische Logistik- und Hafendienstleister J. Müller AG hat seine vielfältigen Aktivitäten neu geordnet.

Wie das inhabergeführte Familienunternehmen jetzt mitteilte, wurde diese Umstrukturierung vor dem Hintergrund „schwankender Märkte, veränderter politischer Rahmenbedingungen und sich verschärfenden Wettbewerbs“ getroffen, so Jan Müller, Vorstandsvorsitzender und Unternehmenssprecher. Und so präsentiert sich das Traditionsunternehmen im Einzelnen:

Das Projekt-, Windkraftanlagen- und Stahlgeschäft wird zukünftig durch die neu gegründete J. Müller Stahl + Projekt Terminal GmbH & Co. KG verkörpert. Das Unternehmen betreibt den Schwerlastterminal Niedersachsenkai und ging in dieser Ausprägung zum 1. Oktober an Start. Die Geschäftsführung obliegt Martin Krahl.

Alle Umschlagsegmente, die im sogenannten „Althafen“- Bereich erfolgen, werden ab 1. November unter der neu firmierenden J. Müller Agri + Breakbulk Terminals GmbH & Co. KG zusammengefasst. In ihr werden zudem die verschiedenen Schifffahrtsaktivitäten der Unternehmensgruppe gebündelt. Die Geschäftsführung übernehmen Thomas Bielefeld als Sprecher und Uwe Schiemann, der neu zum Geschäftsführer ernannt wird. Diese Sparte wickelt somit künftig das bisher von J. Müller Agri Terminal verantwortete Agrar-und Schüttgutgeschäft sowie das im Althafen verbleibende, bislang von der J. Müller Breakbulk Terminal verantwortete Stückgutgeschäft mit Schwerpunkt Forstprodukte ab.

Die Werkstatt- und Magazin-Aktivitäten der ehemaligen J. Müller Breakbulk wurden bereits am 1.September von der neu gegründeten J. Müller Service GmbH übernommen. Die Firma wird zukünftig „bedarfsbezogen sowohl für den Althafen als auch den Niedersachsenkai tätig“, heißt es weiter. Die Geschäftsführung liegt dabei in Händen von Jürgen Huntgeburth.

Ausdrücklich nicht von der Umstrukturierung betroffen ist die J. Müller AG. Als Holdinggesellschaft steuert sie die Unternehmensgruppe und richtet sie strategisch aus. Dem Vorstand der J. Müller AG gehören Jan Müller (Vorsitzender), Thomas Bielefeld (stellv. Vorsitzender), Jürgen Huntgeburth und Martin Pieper an. Ebenfalls von den Veränderungen nicht berührt ist die J. Müller Weser GmbH & Co. KG. Ihre Kerntätigkeit stellt das Kaffee- und Commodity-Geschäft am Standort Bremen dar.

Die J. Müller AG wurde 1821 in Brake gegründet. Die Hafen- und Logistikgruppe beschäftigt aktuell 476 Mitarbeiter. Sie erwirtschaftete 2014 einen Bruttoumsatz von rund 114 Millionen Euro. EHA

Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben