LNG-Power-Barge: 16-mal sauberer Strom

Viel Leistung, doch deutlich weniger Emissionen: die Power-Barge im Hamburger Hafen, Foto: AIDA Cruises
Auch im zweiten Jahr ihrer Verfügbarkeit hat das schwimmende Kleinkraftwerk des Hamburger Hafens, die„Hummel“, erfolgreich gearbeitet.
Darauf weist jetzt Dirk Lehmann, Geschäftsführer von Becker Marine Systems, hin. Im Oktober 2014 getauft und im Mai 2015 offiziell In Dienst gestellt, versorgte die LNG-Power-Barge in den zurückliegenden Monaten insgesamt 16-mal das Kreuzfahrtschiff „AIDAsol“ (IMO 9490040) der Reederei Aida Cruises mit sauber erzeugtem „Landstrom“. Die Übergabe erfolgt dabei am Chicagokai im Bereich des Cruise Center 1 (CC 1) auf dem Großen Grasbrook. Lehmann weiter: „Bei den insgesamt 16 Anläufen lieferte die Barge mehr als 380 MW Strom.“ Sie leistete damit „einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität“.
Lehmann ist davon überzeugt, dass sich dank der guten Zusammenarbeit mit der Reederei das mobile Kleinkraftwerk „als moderne und zeitgemäße Technologie im Hamburger Hafen etabliert hat“. Und auch Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei der Rostocker Reederei, ist überzeugt, dass dank der „Hummel“ „ein wichtiger Beitrag zur Senkung der Emissionen im Hafen ge leistet wird“. Zum Hintergrund: Im Vergleich zur Nutzung von herkömmlichem Marinediesel mit 0,1 Prozent Schwefel anteil werden keine Schwefeloxide und keine Rußpartikel emittiert. Die Emission von Stick oxiden verringert sich um bis zu 80 Prozent, der Ausstoß von Kohlendioxid um 20 Prozent.
Die 2011 gebaute „AIDAsol“ beendete ihre Siason in Hamburg am 19. Oktober, um danach Kurs auf den Atlantik zu nehmen. Im Rahmen ihrer Posi tionierungsreise sieht der Hafenplan Anläufe in Dover, Le Havre, Ferrol (Spanien), Lissabon, Funchal, Ar recife und Las Palmas auf Gran Canaria vor. Von dort wird der 252 lange und rund 32 Meter breite Luxusliner ab dem 30. Oktober 2016 jeden Sonntag siebentägige Reisen zu den Kanarischen Inseln unternehmen.
Becker Marine Systems will ihr „Power Barge“-Konzept in den kommenden Jahren durch weitere Projekte ausbauen. Die Rede ist von gut 20 Einheiten, die dann in verschiedenen Häfen zum Einsatz kommen sollen, so beispielsweise auch in Rotterdam und in Mittel meerhäfen. EHA