„HMM Algeciras“: Der Zeit deutlich voraus

Früher als geplant kam die „HMM Algeciras“ am Sonntagmorgen elbaufwärts, Foto: Hasenpusch

Der 400 Meter lange und 61 Meter breite Carrier hat Platz für 23.964 Boxen an Bord, Foto: Hasenpusch

Assistenzhilfe: Insgesamt vier Schlepper begleiteten den Boxcarrier zum Liegeplatz, Foto: Ulrich Wirrwa

Gebührender Empfang: Von einem Schlepper mit Wasserfontänen eskortiert läuft die „HMM Algeciras“ in den Hamburger Hafen ein, Foto: Hasenpusch

Maßarbeit im Waltershofer Hafen: Während „HMM Algeciras“ am CTB festgemacht hat, verlässt „CMA CGM Jean Mermoz“ den Eurogate-Terminal, Foto: Timo Jann

Containerpuzzle: Insgesamt 13.600 TEU werden in Hamburg umgeschlagen, Foto: Timo Jann

Tuchfühlung: Fahrgastschiffe bringen viele „Sehleute“ direkt bis zum TEU-Giganten, Foto: Timo Jann
Gleich zwei jeweils 400 Meter lange Containerschiffe waren am Sonntag im Hamburger Hafen zu Gast. Neben der „CMA CGM Jean Mermoz“ auch der mit einer Ladekapazität von 23.964 TEU aktuell weltweit größte Carrier seiner Art, die „HMM Algeciras“. Das südkoreanische Rekordschiff war dabei sogar früher als geplant angekommen: Statt gegen 20 Uhr machte es schon gegen 8 Uhr am Burchardkai fest und ermöglichte so erst das eindrucksvolle Aufeinandertreffen der riesigen Box-Carrier im Waltershofer Hafen.
Planmäßig soll der 61 Meter breite Frachter Hamburg am Mittwoch gegen 14 Uhr wieder verlassen. Bis dahin sind viele Barkassen mit „Sehleuten“ unterwegs, die einen Blick auf den Carrier werfen wollen. Die Reederei HMM hat bereits angekündigt, dass die „HMM Algeciras“ und ihre bis zum Herbst erwarteten elf Schwesterschiffe, eines soll „HMM Hamburg“ getauft werden, künftig regelmäßig die Elbe hinauf kommen werden. Diesmal wurden 13.600 TEU am HHLA-Terminal CTB umgeschlagen. tja