Hamburger Hafen erwartet weltgrößtes Containerschiff


Die „MSC Zoe“ mit DNV-GL-Klasse ist länger als der Flugzeugträger „Charles de Gaulle“ und der Cunard-Luxusliner „Queen Mary II“, Foto: MSC
Das größte Containerschiff der Welt wird morgen erstmals im Hamburger Hafen erwartet.
Die „MSC Zoe“ ist seit Ende Juni auf Jungfernfahrt und kommt aus Antwerpen. Am Sonntag soll der Megacarrier bei Eurogate getauft werden. Das bei Daewoo Shipbuilding and Marine Engineering (DSME) für rund 140 Millionen US-Dollar gebaute Schiff erhält seinen Namen von Zoe Vago, der vierjährigen Enkelin des MSC-Gründers und Vorstandsvorsitzenden Gianluigi Aponte und Tochter von Pierfrancesco Vago, MSC Cruises-Vorstandschef sowie MSC Group Executive Director und seiner Frau Alexa Aponte Vago. Die „MSC Zoe“ ist das neueste Schiff der Olympic-Klasse und der dritte Frachter in einer Reihe von 20 typgleichen Bauten mit 19.244 TEU. Zuvor waren im Frühjahr 2015 bereits die „MSC Oscar“ und die „MSC Oliver“ in Dienst gestellt worden. Beide Schiffe waren schon in Bremerhaven und Wilhelmshaven, aber noch nicht in Hamburg. Nach Maersk und vor CMA GGM ist MSC mit 440 Schiffen und einer Kapazität von über 2,4 Millionen TEU die zweitgrößte Reederei der Welt. Würde man alle Container, die auf die „MSC Zoe“ passen, hintereinander aufreihen, würde die Schlange gut 115 Kilometer lang sein und auf der Autobahn von Hamburg bis Bremen reichen. Wenn man das 395 Meter lange Schiff senkrecht stellen würde, wäre es deutlich höher als der Berliner Fernsehturm, dem mit 368 Metern höchsten Bauwerk in Deutschland. FBi
von Seite 1
Seite 2