Hafen Hamburg legt wieder zu

Neue Dienste: Der Hamburger Hafen ist wieder auf Wachstumskurs, Foto: Hapag-Lloyg
Deutschlands größter Universalhafen ist wieder auf Wachstumskurs: Im ersten Quartal 2019 legte der Seegüterumschlag in Hamburg verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 6 Prozent auf 34,6 Millionen Tonnen zu.
Wie die Vorstände Axel Mattern und Ingo Egloff von Hafen Hamburg Marketing (HHM) am Montag berichteten, konnten sowohl beim Stückgutumschlag mit 23,9 Millionen Tonnen (plus 5,4 Prozent) als auch beim Massengutumschlag mit 10,7 Millionen Tonnen (plus 7,5 Prozent) deutliche Ladungszuwächse verbucht werden.
Der „erfreuliche Anstieg“ im Containerumschlag – ein Plus von 6,4 Prozent auf 2,3 Millionen TEU – sei in erster Linie auf vier neue Liniendienste zurückzuführen, die Hamburg mit Häfen in den USA, Kanada und Mexiko verbinden. Dabei handelt es sich um die Transatlantik-Dienste, die Hapag-Lloyd zusammen mit den Partnern von The Alliance vor rund fünf Monaten von Bremerhaven an die Elbe verlagert hat. Hamburg ist jetzt für die Verkehre mit den USA, Mexiko und Kanada zum Drehkreuz geworden“, sagte HHM-Vorstand Mattern.
Der Containerverkehr mit den USA habe sich mit 121.000 TEU annähernd vervierfacht und die Vereinigten Staaten auf Platz zwei der wichtigsten Handelspartner Hamburgs in diesem Segment katapultiert. Der Hamburger Hafen ist jetzt durch insgesamt zwölf Liniendienste direkt mit 29 Häfen in den USA, Mexiko und Kanada verbunden.
Für das Jahr 2019 rechnet die Marketingorganisation des Hamburger Hafens mit einem drei- bis vierprozentigem Wachstum im Containerverkehr und einem stabilen Ergebnis beim Massengutumschlag. Axel Mattern und Ingo Egloff gehen davon aus, dass dieses für die seeseitige Erreichbarkeit des Hafens so wichtige Projekt der Elbvertiefung so zügig wie möglich realisiert wird.
„Mehr Tiefgang und eine bessere Begegnungssituation auf der Elbe erlauben eine bessere Ausnutzung der Transportkapazität auf den Schiffen“, sagte HHM-Vorstand Egloff. Große Container- oder Massengutschiffe könnten nach erfolgter Vertiefung der Elbe rund 18.000 Tonnen mehr Ladung nach Hamburg bringen und mitnehmen. bek