HADAG setzt auf weiteres Wachstum
Nach einem erfolgreichen Jahr 2014 – mit 8,8 Millionen Fahrgästen – bietet die HADAG für 2015 weitere Optimierungen bei ihren Hafenfähren und Törns.
„Wir gehen davon aus, dass der Wachstumstrend sich auch in diesem Jahr fortsetzen wird“, prognostiziert Gabriele Müller-Remer, Vorstand der HADAG, die unter anderem sieben Fährlinien im Hamburger Hafen betreibt. Nachdem die Linien 62 und 64 besonders stark frequentiert seien, erwarte man nun für die Linie 73, die Wilhelmsburg wochentags an das Elbufer anbindet, einen Fahrgastanstieg. Dort wird der Anleger „Ernst-August-Schleuse“ ab April 2015 pro Tag zusätzliche neun Mal angefahren. „Die verbesserte Bedienung ist eine sinnvolle Ergänzung des Fährangebotes und ein echter Gewinn für Wilhelmsburg“, sagt Lutz Aigner, Geschäftsführer des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV). Im Touristikbereich der HADAG erfreut sich – neben der traditionellen Hafenrundfahrt – der „Elb-Hüpfer“ (früher Niederelbfahrt) großer Beliebtheit. Mit diesem Hop-on-Hop-off-Verkehr eröffne man in der Sommersaison zusätzliche Optionen für Ausflüge rund um die Elbe. So fährt der „Elb-Hüpfer“ ab dem 3. April von den Landungsbrücken über Neumühlen, Teufelsbrück und Blankenese bis nach Wedel – und über die Hafen City wieder zurück. Dabei werden in diesem Jahr erstmalig die Anleger Blankenese und Teufelsbrück in beiden Richtungen angefahren.
Obwohl alle 24 HADAG-Schiffe die gesetzlichen Rahmenbedingungen erfüllen, ist geplant „die Flotte zusätzlich mit Abgasnachbehandlungssystemen auszustatten“, sagt Müller-Remer. Ein derartiges System befinde sich seit Dezember 2014 probeweise auf einem Schiff im Einsatz. Dies sei, neben Bugwülsten zur Kraftstoffersparnis und dem Aufbau einer Öldialyse-Anlage, eine weitere Maßnahme zum aktiven Umweltschutz. bre