Größter Frachter für Brunsbüttel

Am Liegeplatz im Elbehafen Brunsbüttel wird die Maschine der „YM Wish“ jetzt repariert, Foto: Brunsbüttel Ports
Besonderer Schiffsanlauf in Brunsbüttel: Mit der „YM Wish“ legte dort der für den Elbehafen bislang größte Containerfrachter an.
Während der Hamburger Hafen die Ankunft des weltweit größten Containerfrachters „MSC Zoe“ erwartete, lief die 368 Meter lange und 51 Meter breite „YM Wish“ in Brunsbüttel ein. „Nicht nur die Größe beeindruckt an unserem Liegeplatz“, sagte Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports. „Auch die Tatsache, dass ein Containerschiff dieser Kategorie im Elbehafen anlegt, ist für uns ein besonderes Ereignis. Hier können wir wieder einmal erfolgreich die Flexibilität und Kompetenz des Universalhafens Elbehafen Brunsbüttel unter Beweis stellen.“
Das neue 15.000-TEU-Schiff (IMO 9684641) der chinesischen Reederei Yang Ming war am Freitagmorgen auf der Höhe von Rhinplate-Nord vor Glückstadt auf Grund gelaufen (THB 31. Juli 2015). Vier Schlepper und die „Neuwerk“ waren im Einsatz, um die mit 144.651 BRZ vermessene und 122.625 Tonnen tragende „YM Wish“ zu stabilisieren und an den Liegeplatz im Elbehafen bringen. Dort wurde die Maschine umgehend begutachtet und repariert. Noch in der Nacht zum Samstag konnte das Schiff wieder auslaufen, teilte Ben Lodemann von der Lotsenbrüderschaft Elbe dem THB mit.
Auf der Unterelbe war es schon Anfang Juli zur Havarie eines Großcontainerschiffes gekommen: Mit der Notankerung der „NYK Olympus“ hat sich bereist der Hamburger Senat beschäftigt. „Alle für dieses Manöver notwendigen Informationswege sowie deren Ablauf funktionierten sicher und reibungslos“, heißt es in der Antwort auf eine Kleine Anfrage (16. Juli 2015). Die Notankerung war nach Einschätzung der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) nur ein „einfacher“ Seeunfall und wird von der BSU deshalb nicht weiter behandelt. fab