Chinesische Brücken-Power für Mega-Boxer

Sicherer Hafen in Sicht: Schwergut-Carrier „Zhen Hua 27“ am Dienstagnachmittag auf der Elbe mit Kurs Hamburg, Foto: Hasenpusch

Hamburgs Containerzentrum: CTB (vorn) und der CTH von Eurogate (Mitte), Foto: Scheer
Er ist weiterhin das Flaggschiff unter den drei Containerterminals, die Hamburgs Marktführer HHLA im Elbe-Hafen betreibt: der CTB (Container Terminal Burchardkai).
Am Dienstag trafen an Bord des 30 Jahre alten chinesischen Schwergut-Frachters „Zhen Hua 27“ (IMO 8710182) drei Hochleistungs-Containerbrücken für den CTB ein. Das Brücken-Trio stammt wieder aus der Fertigungslinie des chinesischen Unternehmens ZPMC (Shanghai Zhenhua Port Machinery), das zu den weltweit führenden Herstellern von unter anderem Container-Brücken gehört.
Die drei neuen Umschlagbrücken erreichten den Elbe-Hafen nach einer knapp achtwöchigen Reise. Nach dem Eintreffen der rund 234 Meter langen und 44 Meter breiten „Zhen Hua 27“ in Hamburg machte der Spezial-Carrier zunächst am Athabaskakai des CTB fest. Dort werden die Brücken in weiteren Arbeitsschritten für den aufwendigen Löschvorgang vorbereitet, bevor der Schwergutfrachter an den endgültigen Standort am CTB, dem Liegeplatz 6 im Waltershofer Hafen, verholt wird. Das neue Brücken-Dreigestirn ersetzt drei kleinere Umschlageinrichtungen. Sie wurden in der Zwischenzeit bereits demontiert.
Über die jetzt eingetroffene Lieferung hinaus erwartet die HHLA im Verlauf des 1. Quartals 2020 noch zwei weitere Großcontainer-Bücken derselben Bauart aus China.
Die Großgeräte werden nacheinander betriebsklar gemacht. Für den Beobachter nicht einsehbar: Die neuen Brücken müssen auch in die gesamte Terminal-IT-Struktur mit einbezogen werden, was stets mit sehr viel „Feinarbeit“ im Hintergrund verbunden ist.
Die neuen ZPMC-Brücken sind eine Antwort der HHLA auf die immer größer, zugleich auch breiter werdenden Containerschiffe. Waren die bislang größten Containerbrücken im Hamburger Hafen in der Lage, mit ihren Auslegern Box-Carrier über eine Breite von 24 Container-Reihen hinweg zu überspannen, so ermöglichen die jetzt eingetroffenen Großgeräte es, dass Frachter mit bis zu 26 Containerbuchten abgefertigt werden können. Die Ausleger der neuen Krane haben eine Länge von knapp 80 Metern. Die jeweils 2480 Tonnen schweren Stahl-Giganten können mit einem Move gleich zwei 40-Fuß-Container oder vier 20-Fuß-Container mit zusammen 110 Tonnen gleichzeitig bewegen. Zur Einordnung: Das entspricht in etwa dem Gewicht von 70 Mittelklassewagen. Am HHLA Container Terminal Burchardkai sind damit über 30 Containerbrücken im Einsatz. 18 davon sind sogenannte Megaship-Brücken.
„Mit der Investition in fünf neue Containerbrücken und der Schaffung eines weiteren Großschiffsliegeplatzes bieten wir unseren Reedereikunden zusätzliche Kapazitäten und mehr Flexibilität bei der Abfertigung von besonders großen Containerschiffen mit einer Transportkapazität von mehr als 23.000 Standardcontainern“, ordnet HHLA-Vorstandsmitglied Jens Hansen die aktuelle Anschaffung ein.
2018 verzeichnete Deutschlands größter Universalhafen 150 Anläufe von Großcontainerschiffen mit einer Kapazität von 18.000 TEU bis 22.000 TEU. Das entsprach einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr von gut 47 Prozent. Der Trend zu mehr Mega-Carriern setzte sich indes auch im laufenden Geschäftsjahr fort.
Die Investition in neue Containerbrücken ist Teil eines Ausbauprogramms am CTB, das bereits in der ersten Hälfte der neuen Dekade eingeläutet und unter dem laufenden Rad umgesetzt wurde und weiterhin wird. Der CTB ist dabei die Keimzelle des modernen Containerumschlags. Seine Anfänge reichen bis ins Jahr 1968 zurück.
Im Rahmen des CTB-Ertüchtigungsprogramms wurden neben neuen Containerbrücken und weiteren Umschlaggeräten auch zusätzliche Lagerblöcke eingerichtet. Zudem entstand ein eigener Container-Bahnhof auf dem Areal von der Größe Helgolands. Auch der gesamte Gate-Bereich wurde in den zurückliegenden Jahren umfassend neu gestaltet.
Nach der in den kommenden Monaten sukzessive erfolgenden Inbetriebnahme der fünf neuen Containerbrücken erhöht sich die Zahl der Großschiffsliegeplätze am CTB von zwei auf drei.
Zudem verfügt die HHLA am Container Terminal Tollerort (CTT) über einen weiteren Großschiffsliegeplatz im Hamburger Hafen. Bei diesem Terminal handelt es sich um die kleinste Box-Abfertigungseinrichtung der HHLA im Elbe-Hafen. Komplettiert wird der Terminal-Dreiklang durch den im Oktober 2002 in Betrieb genommenen Container Terminal Altenwerder (CTA). EHA