Mehr Abfahrten nach Helgoland

Der „Halunder Jet“ fährt weiterhin täglich ab Hamburg nach Helgoland – wegen der Beschränkungen durch Corona aber mit verringerter Auslastung. Deshalb setzt FRS künftig einen zweiten Katamaran ein, Foto: Hasenpusch

Das 2015 gebaute Fährschiff „Helgoland“ fährt mit LNG nach Helgoland, Foto: Hasenpusch
70 Kilometer vor dem Festland gelegen ist Helgoland Deutschlands einzige Hochseeinsel. Die auf einem roten Felsen im Meer stehende Insel lockt in der Saison pro Tag etwa 4000 Tagesgäste und pro Woche etwa 2000 Urlauber an. Doch in der Corona-Krise durften keine Menschen vom Festland auf die Insel reisen. Erst jetzt geht der Tourismus langsam wieder los, Zugangsbeschränkungen wurden gelockert.
Um Besucher auf die Insel zu bringen und dennoch die Kontaktbeschränkungen einzuhalten, setzt die Flensburger Reederei FRS Helgoland ab 19. Juni einen zweiten Katamaran ein. Während der 2018 gebaute „Halunder Jet“ wie gewohnt täglich um 9 Uhr von Hamburg nach Helgoland fährt, soll die „San Gwann“ (Baujahr 2001) montags bis sonnabends um 10 Uhr sowie sonntags um 8.30 Uhr von Cuxhaven aus die Hochseeinsel ansteuern. An Bord beider Schiffe sind die Passagierkapazitäten bis auf Weiteres deutlich reduziert, um an Bord die empfohlenen Abstände einhalten zu können. Zusammen können aktuell auf beiden Schiffen bis zu 658 Fahrgäste täglich nach Helgoland fahren. Der „Halunder Jet“ allein hat eigentlich Platz für 680 Passagiere. Die „San Gwann“ (427 Sitzplätze) hatte bis 2019 Miami mit den Bahamas verbunden.
Von Cuxhaven aus fährt derzeit täglich um 10 Uhr auch die „Helgoland“ der Reederei Cassen Eils ab. Die 83 Meter lange Fähre (Baujahr 2015) fährt mit LNG und bietet normal 1040 Passagieren Platz und wird wegen der Corona-Einschränkungen derzeit auch nur auf Reservierung teilweise belegt. Etwa 390 Plätze können aktuell pro Tour angeboten werden, um die Sicherheitsabstände einhalten zu können. Fahrten ab Bremerhaven bietet die Reederei derzeit gar nicht an.
Die Sylter Reederei Adler Schiffe fährt außer von Hörnum auf Sylt in Kooperation als Adler-Eils auch vom Festland in Büsum aus nach Helgoland. Derzeit legt die „Lady von Büsum“ täglich um 9 Uhr ab, vom 18. Juni an übernimmt die „Funny Girl“ ab 9.30 Uhr. Tipp aus dem Buchungsbüro: Gerade Urlauber sollten unbedingt reservieren, weil die Kapazitäten stark eingeschränkt sind. An Bord der „Lady von Büsum“ können derzeit nur 100 Passagiere mit auf die Insel. Von Sylt aus soll der Katamaran „Adler Cat“ voraussichtlich ab Juli wieder mit Tagesgästen an Bord Helgoland ansteuern.
Vergangenes Jahr kamen etwa 400.000 Gäste nach Helgoland. Der Tourismusservice der Insel nennt über die vergangenen Jahre eine Steigerung der Ankünfte um 30 Prozent. Das wird einerseits auf das moderne LNG-Schiff, andererseits aber auch auf modernisierte und vielseitigere Angebote auf der Hochseeinsel zurückgeführt. tja