„Elbe-Express“ in den Startlöchern

Zuletzt unter dem Namen „Fana-fjord“ in norwegischen Gewässern im Einsatz: das LNG-Fährschiff soll noch im März nach Cuxhaven überführt werden, Foto: LMG Marin
Die Ende 2018 neu gegründete Elbferry GmbH hat für die geplante Wiederaufnahme des Fährverkehrs an der Elbmündung zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel einen Kaufvertrag für das norwegische LNG-Fährschiff „Fanafjord“ (IMO: 9344758) abgeschlossen. Noch im März soll das 130 Meter lange Fährschiff nach Cuxhaven überführt werden und dann im April unter deutscher Flagge und dem neuen Namen „Elbe-Express“ den Fährdienst aufnehmen.
Das Fährschiff verfügt über eine Kapazität für 18 Lkw und 212 Personenwagen auf den zwei Frachtdecks und kann bis zu 590 Passagiere transportieren. Die 2006 auf der Aker Yardy Norway für die Reederei Fjord 1 erbaute Doppelendfähre ist eines von fünf LNG-betriebenen Schiffen, die vom norwegischen Schiffsarchitektenbüro LMG Marin entworfen wurden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 21 Knoten.
Der Antrieb des Fährschiffes erfolgt gaselektrisch über vier Schottel-Propellergondeln, jeweils zwei zu beiden Seiten des Schiffes. Für die Stromerzeugung für die jeweils 2750 Kilowatt (kW) starken Elek tromotoren der Propellergondeln verfügt das Schiff über vier Generatorsätze von Bergen Engines. Für die Lagerung des Flüssigerdgases stehen zwei jeweils 113 Kubikmeter fassende Tanks zur Verfügung. Die Betankung erfolgt drei- bis viermal pro Woche in Brunsbüttel, wobei die Kapazität pro Tankladung rund 25 Kubikmeter beträgt.
Aktuell sucht das Unternehmen unter anderem nautisches Personal für das Fährschiff, das laut Fahrplan täglich verkehren wird. Die erste Abfahrt ab Brunsbüttel ist jeweils morgens um 5.00 Uhr, vom Anleger am Steubenhöft in Cuxhaven um 6.30 Uhr. Die Überfahrtszeit soll eine Stunde dauern, so dass alle drei Stunden je Richtung eine Abfahrt erfolgt.
Der letzte Betreiber ElbLink hatte 2017 den Fährverkehr über die Elbe eingestellt. Die beiden dort zuletzt verkehrenden Schiffe sind inzwischen in Kanada im Einsatz. CE/bek