Bornholm-Verkehre unter neuem Logo

Unter dem Produktnamen „Bornholmslinjen“ betreibt die dänische Reederei Molslinjen seit kurzem gleich drei Fährrouten zwischen Dänemark, Schweden und Deutschland zur dänischen Ostseeinsel Bornholm.

Im Rahmen einer Ausschreibung setzte sich das Schifffahrtsunternehmen mit seinem Angebotspaket durch und übernahm das Streckentrio vom langjährigen Lizenznehmer „Faergen“ (Danske Faerger A/S). Es betrifft im Einzelnen die Routen Sassnitz–Rønne, Ystad–Rønne und Køge–Rønne. Der neue Verkehrsvertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren und endet am 31. August 2028.

In diesem Zusammenhang konnte die Reederei Faergen auch ihr bislang eingesetztes Ro-Pax-Fährschiff „Hammerodde“ (IMO 9323699) für umgerechnet rund 22 Millionen Euro an die schwedische Stena-Gruppe verkaufen.

Nachdem die Reederei Faergen bereits den 2011 gebauten, 113 Meter langen Hochseekatamaran „Leonora Christina“ (IMO 9557848) an die Reederei Fred Olsen für einen Einsatz in spanischen Gewässern verkaufen konnte, folgte jetzt auch die „Hammerodde“. Das 2005 in den Niederlanden gebaute, 5142 Tonnen tragende Fährschiff wurde aber zunächst eingechartert, um den Fährverkehr nach Bornholm bis auf weiteres aufrechterhalten zu können. Dem Vernehmen nach läuft der Chartervertrag im September 2018 aus. Über die weitere Nutzung der „Hammerodde“ durch Stena Line besteht derzeit noch keine Klarheit. Marktbeobachter sehen für die knapp 130 Meter lange und 23,4 Meter breite RoPax-Fähre durchaus verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Ostseeraum.

Die „Hammerodde“ wurde Anfang 2010 durch das seinerzeit noch unter STX Europe firmierende, inzwischen zur Meyer-Werft -Gruppe gehörende Schiffbauunternehmen in Helsinki technisch nachgerüstet. So wurden unter anderem ein zusätzliches Ladedeck und ein Ruheraum für Passagiere geschaffen.

Neben den rund 1560 Lademetern für das Fracht- und Fahrzeug-Segment bietet das Schiff Platz für bis zu 400 Passagiere. Das Schwesterschiff der „Hammerodde“ ist die „Dueodde” (IMO 9323704). Auch sie wurde 2005 in den Niederlanden gebaut und im Spätsommer 2010 an die neuseeländische Reederei Strait Shipping verkauft. Sie verkehrt seitdem in dem Inselstaat unter dem Namen „Straitsman“ zwischen Wellington und Picton.

Die „Hammerodde“ fährt abwechselnd auf den Routen von Rønne nach Køge, Ystad und Sassnitz/Mukran auf Rügen.

Die Namen der beiden Schwesterschiffe beruhen auf besonders markanten Standorten auf Bornholm, die als „Sonneninsel in der Ostsee“ seit Jahren ein beliebtes Urlaubsziel ist.

So steht „Hammerodde“ für die felsige Nordspitze des Eilands, während es sich bei „Dueodde“ um die durch großflächige Dünen gekennzeichnete Südostspitze der rund 588 Quadratkilometer großen, dänischen Insel handelt. EHA/CE

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben